Kooperationen mit Forschungspartnern

Auch in der Forschung pflegt die Hochschule vielfältigste Kooperationen:

KunstModell – Modelle und Kunstwerke aus alten Kulturen Nordostafrikas
Beteiligte Institutionen aus Norddeutschland sind neben der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, das Museum August Kestner Hannover mit seiner ägyptischen und islamischen Sammlung, das Roemer- und Pelizaeus Museum Hildesheim mit seiner ägyptischen Sammlung und das Institut für Informatik an der Christian-August-Universität Kiel. Die Konferenz wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Mehr Informationen zur Konferenz im November 2019.

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Susanne Deicher unter der E-Mail susanne.deicher@hs-wismar.de.

Raumentwicklung im "Garten der Metropolen": Anforderungen an eine Zukunftsperspektive für die ländlichen Regionen in Mecklenburg-Vorpommernn, Prof. Dipl.-Ing. Andrea Gaube (Berufungsgebiet: Stadt- und Gebäudesanierung, Studiengang Architektur).
Weitere Informationen folgen.

Präsentationsfilm »


„Alltagsarchitektur – Individualisierungen eines Serienbaus über Improvisation, informelle Netzwerke und Gestaltung –
eine Feldstudie zum EW 65B“

Promotion von M.A. Lisa Zorn, Projektmitarbeiterin der Hochschule Wismar
Kooperationsprojekt von Prof. Dr.-Ing. Marcus Hackel

Kooperative Promotion mit Prof. Dr. phil. habil. Max Welch Guerra (Bauhaus-Universität Weimar)


„Konzept zur Förderung der Verwendung natürlicher Baustoffe und deren Akzeptanz im Senegal“

M.A. Gesine Gondesen
Kooperationsprojekt von Prof. Dr.-Ing. Marcus Hackel

Kooperative Promotion mit Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert (TU Berlin)


Forschung „Apia Waterfront Development“
mit Associate Prof. Dr.-Ing. Christoph Schnoor (UNITEC Auckland, New Zealand)


Kooperationsprojekt von Prof. Dr.-Ing. Marcus Hackel)

Nachhaltige Lösungsansätze für die Entwicklung der Waterfront von Apia / West Samoa

In den letzten Jahren haben mehrere Naturkatastrophen Teile von Samoa verwüstet, und die Auswirkungen des Klimawandels werden immer offensichtlicher. Fa’a Samoa – Traditionen, Lebensstil und Politik – werden durch äußere Einflüsse und die Globalisierung beeinflusst. Dem Druck unterschiedlichster ökonomischer und politischer Interessen ausgesetzt, kämpft das Land damit, seinen Weg zwischen der Bewahrung der Traditionen und neuen Entwicklungen zu finden.

Vor diesem Hintergrund wird die Diskussion über die zukünftige Entwicklung Apias geführt, der Hauptstadt West Samoas. Wie können wir als Stadtplaner und Architekten zu einer nachhaltigen Entwicklung West Samoas beitragen? Unser Ansatz berücksichtigt sowohl die Herausforderungen des Klimawandels als auch die Potentiale und Gefahren für Samoa als Teil der Weltgemeinschaft des einundzwanzigsten Jahrhunderts.

Auf der Basis der Analyse der sozialen, kulturellen, ökonomischen und infrastrukturellen Grundlagen werden in diesem Projekt nachhaltige Lösungsansätze für die Entwicklung der Waterfront erarbeitet, die die vorhandene Stadtstruktur mit ihrer noch erhaltenen historischen Bausubstanz integrieren. Insbesondere sollen Alternativen zu den vorhandenen, nicht nachhaltigen aktuellen Entwicklungen des Planen und Bauens, die ohne Berücksichtigung von samoanischer Kultur, städtischem Kontext und Klima entstanden sind, aufgezeigt werden.


Kevin Musembi Kimwelle

PhD candidate at Cape Peninsula University of Technology (Cape Town), Nelson Mandela University (Eastern Cape) and Wismar University of Applied Sciences (Germany) on a thesis entitled: „Alternative Design as an Agent for Social Change in the Urgency for Green Sustainable Development Praxis in Africa“

Kooperationspartner von Prof. Dipl.-Ing. Silke Flaßnöcker


Zoologischer Garten Rostock GmbH

Gestaltung eines „Philosophischen Ortes“

Im Rostocker Zoo entstehen gegenwärtig neue Tiergehege wie bspw. das „Polarium“, eine neue Anlage für Eisbären und Pinguine. Im Zuge dessen wird auch der Raum zwischen den Gehegen neu gestaltet. Wir sind vom Zoo Rostock eingeladen worden, im WS 201/2018 einen „Philosophischen Ort“ zu gestalten, der Besucher aller Altersklassen anspricht.

Im Fokus steht die Entwicklung von innovativen Ideen, die den Anspruch des Rostocker Zoos, weiterhin bester Zoo Europas zu sein, unterstützen.

Wir haben verschiedene künstlerische Ideen entwickelt, die vom 30.01. bis 21.02.2018 in einer Ausstellung im DARWINEUM im Zoo Rostock präsentiert werden.
Unsere Vorschläge beinhalten landschaftsarchitektonische Ansätze sowie objekthafte und installative Gestaltungen, die verschiedene Sinne ansprechen.

Im Vorfeld der Entwicklung erfolgte sowohl ein intensiver inhaltlicher Diskurs zur Thematik, als auch zum besonderen Bedingungsgefüge, mit dem wir hier konfrontiert sind, da ein Zoo sehr verschiedene Kommunikationsebenen wie Lern-, Erlebnis- und Entspannungszonen vereint.

Die Realisierung erfolgt durch Fachfirmen, die direkt vom Zoo Rostock beauftragt werden.

 

Kooperationsprojekt von Prof. Gunda Förster