Rückblick 2023

Das war reflektor 2023:

Der Auftakt war ein voller Erfolg!

Vier Tage, zehn Vorträge, zwölf Workshops, mehrere Podiumsdiskussionen, eine Filmvorführung besucht von mehr als 150 Interessierten.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Vorträge des Theorie-Tages

Hier findest du drei der Vorträge des Theorie-Tages von Stefanie Averbeck-Lietz, Christine Kirchhoff, Dirk Stederoth:

Zu den Mitschnitten der Livestreams

Organisiert durch den Studiengang Kommunikationsdesign und Medien.

Kommunikationsdesign und Medien ist ein Studiengang der Fakultät Gestaltung an der Hochschule Wismar.

Hier zum Studiengang Arbeiten des Studiengangs

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Das Thema 2023

Das Thema 2023

Communication Overkill und Desinformation

Desinformation ist nicht nur ein Klassiker, wenn es um Werbung, Public Relation oder politische Propaganda geht, sondern wird seit der US-Präsidentschaftswahl von 2017 mit dem Aufkommen des von Donald Trumps PR-Abteilung prominent gemachten Begriffs ‚Alternative Facts‘ neu diskutiert. Im Verbund mit den digitalen Technologien haben sich die Reichweite, Verbreitungsgeschwindigkeit und Perfektion der Täuschung enorm erweitert und bestimmen unsere Wahrnehmung und Konzentration in zuvor nicht dagewesenem Ausmaß. Das führt bei User:innen zu dem, was als Thema ins Zentrum der Debatte dieser Tagung gerückt werden soll: dem ‚Communication Overkill‘.

Jeder der vier Tage ermöglicht einen anderen Blickwinkel auf das Thema – aus der Sicht von Animation, Film, Fotografie, Grafik, Illustration, digitalen Medien und Werbung sowie Kultur- und Kommunikationswissenschaften.

Mehr zum Thema

Communication Overkill und Desinformation

Von Desinformation ist die Rede, wenn Informationen gezielt aus dem Zusammenhang gerissen oder verfälscht werden, um damit Meinungen und Handlungen von Menschen zu beeinflussen. Mit ‚Communication Overkill‘ ist die Überlastung durch Medien gemeint – sowohl im Sinne der Unübersichtlichkeit von medialen Angeboten als auch auf Seite der Mediennutzer:innen, die zunehmend überfordert sind, die ihnen angebotenen Informationen überhaupt noch angemessen zu verarbeiten und zu beurteilen.

Desinformation ist nicht nur ein Klassiker, wenn es um Werbung, Public Relation oder politische Propaganda geht, sondern wird seit der US-Präsidentschaftswahl von 2017 mit dem Aufkommen des von Donald Trumps PR-Abteilung prominent gemachten Begriffs ‚Alternative Facts‘ neu diskutiert. Im Zuge der Corona-Proteste hat das Phänomen auch hierzulande eine neue Dynamik erhalten. Was die klassische Propaganda vor allem von der Desinformation heute unterscheidet, sind die digitalen Tools, welche die Reichweite, Geschwindigkeit und auch die Perfektion der Täuschung enorm erweitert haben. Deep-Fake-Technologien, soziale Netzwerke, Messenger, Suchmaschinen – allesamt auf Algorithmen beruhend – strukturieren unsere Wahrnehmung und Konzentration, oft ohne dass wir davon etwas mitbekommen. So kommt es, dass wir zunehmend die Sicherheit verlieren, dass das, was uns an Informationen gegeben wird, auch vertrauenswürdig ist. Diese Skepsis wird auf der Seite der Medien von der technisch forcierten und kanalisierten Konkurrenz um Aufmerksamkeit und Click-Entscheidungen begleitet. Das führt bei User:innen zu dem, was als Thema ins Zentrum der Debatte dieser Tagung gerückt werden soll: dem ‚Communication Overkill‘.

 

reflektor – Festival der Kommunikation

Für das Kommunikationsdesign stellt diese Situation eine besondere Herausforderung dar. Die mediale Aufbereitung von Kommunikation fällt in deren Aufgabenbereich und die Frage, wie sich Gestalter:innen dazu positionieren wollen, drängt sich ethisch wie ästhetisch auf. Will Kommunikationsdesign fordern oder überfordern? Will es zur Information oder zur Desinformation beitragen? Was kann oder sollte es leisten und was nicht?

 

Um diese Fragen soll es in der vom 8. bis 11. Mai 2023 geplanten Veranstaltungswoche gehen, zu der wir Gäste aus verschiedenen Bereichen einladen: Geisteswissenschaftler:innen, Unternehmer:innen, Künstler:innen, Designer:innen und Journalist:innen. In einer Mischung aus verschiedenen Formaten mit teils theoretischer, teils praktischer Ausrichtung werden die Probleme und Möglichkeiten erforscht und gestaltet. Die Ergebnisse sollen nicht nur der Hochschulöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, sondern darüber hinaus in unterschiedlichen Formaten auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden – während und im Nachgang zum Festival. Die Woche wird von Student:innen des Studiengangs KuM konzipiert, gestaltet und durchgeführt – unterstützt und begleitet von Lehrenden.

8.–11. Mai 2023

Vorträge, Workshops, Diskussionen u.v.m. zum Thema ‚Communication Overkill und Desinformation‘.
Offen für Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse, Studierende, Lehrende und Interessierte aller Altersklassen.

Gäste

Gäste

Stefanie Averbeck-Lietz

Montag, 08. Mai 2023, 15.00–16.00 Uhr

Dr. Stefanie Averbeck-Lietz ist Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kommunikationsethik am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald. Davor war sie elf Jahre lang als Professorin an der Universität Bremen tätig. Sie wurde in Münster promoviert und in Leipzig habilitiert.

Sie hält ihren Vortrag zum Thema: Kommunikation, Desinformation und die Rolle der Medien

Louise Dunger

Donnerstag, 11. Mai 2023, 12.30–16.00 Uhr

Louise Dunger begann im Alter von 12 Jahren mit klassischem Ballett, kam später zu modernem und zeitgenössischem Tanz hinzu und hat seither bei sechs abendfüllenden Produktionen an der Choreografie und dem künstlerischen Konzept mitgewirkt. Derzeit arbeitet sie als Produktionsassistentin beim Staatsballett Hannover und studiert gleichzeitig Eventmanagement. Außerdem hat Dunger bei verschiedenen Projekten als Inspizientin und Produktionsleiterin gearbeitet.

 

Thomas Friedrich

Mittwoch, 10. Mai 2023, 10.30–11.30 Uhr

Dr. Thomas Friedrich ist Professor für Philosophie und Designtheorie an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim. Seit 2002 ist er Redakteur der Zeitschrift für kritische Theorie (zu Klampen, Springe). Er ist Gründungsmitglied des Forschungskollegs für kritische Theorie. Zusammen mit Sven Kramer und Gerhard Schweppenhäuser gibt er die Gesammelten Schriften von Hermann Schweppenhäuser heraus. Außerdem ist er Herausgeber des dreibändigen Handbuchs des Anarchismus (Springer VS).

Er hält seinen Vortrag zum Thema: Die Transformation von Welt und Welterfahrung im Zeitalter des Fakes

 

 

 

Larissa Greth

Dienstag, 09. Mai 2023 10.30–11.30 Uhr

Larissa Greth ist Strategie Direktorin bei the goodwins, die ihren Arbeitsplatz in Zürich für eine neue Herausforderung in Berlin aufgegeben hat. Während ihrer Karriere hat sie für bekannte Unternehmen wie Zalando, Helsana und Swisscom gearbeitet. Ihre berufliche Reise begann während ihres Studiums an der Hamburg School of Business Administration (HSBA), wo sie für Beiersdorf tätig war.

https://thegoodwins.de

Sie hält ihren Vortrag zum Thema: Werbung rettet die Welt

Ihren Workshop hält sie zum Thema: Ist Werbung gut oder schlecht

Gerald Hensel

Dienstag, 09. Mai 2023, 9.00–10.30 Uhr

Gerald Hensel ist Managing Partner der Beratungsfirma superspring in Hamburg und Berlin. Zudem ist er Co-Gründer von HateAid, Deutschlands führender Nichtregierungsorganisation im Kampf gegen Gewalt im Netz. Geralds Arbeit dreht sich vornehmlich um vernetzte Marken-, Content- und Kommunikationsstrategien. Dies aber mit einem besonderen Blick auf den Purpose und die Haltung von Brands im digitalen Wandel. Geralds Grundthese: „Die Digitalisierung bewirkt Wandel wie die Industrialisierung, und sie hat Folgen für Gesellschaft und virtuelle Umwelt. Unternehmen tragen hierfür mit ihrem Verhalten eine Verantwortung.“

https://superspring.de + https://hateaid.org

Er hält seinen Vortrag zum Thema: The Next Good Thing

Samirah Kenawi

Dienstag, 9. Mai 2023, 19.30 Uhr

Samirah Kenawi, geboren 1962 in Ost-Berlin, hat die DDR-Frauenbewegung selbst miterlebt und aktiv mitgestaltet. Als Tischlerin und Diplomingenieurin verbindet sie bis heute praktisches und theoretisches Denken und legt großen Wert darauf, Fakten und Fiktionen zu trennen. Ihre breitgefächerte Erfahrung und Expertise machen sie zu einer geschätzten Stimme in verschiedenen Diskursen.

Am Dienstag, 9. Mai diskutiert Sie mit Dr. Dag Schulze zu Oeconomia und am Mittwoch, 10. Mai spielt Sie von 11.30–15.00 Uhr in Spiel „Geldmaschine“ bei dem Interessierte sich auf spielerische Weise Wissen über das Funktionieren unseres Geldsystems aneignen können.

https://falschgeldsystem.de/spiel/

 

Ludmila Lutz-Auras

Montag, 8. Mai 2023, 19.00 Uhr

Dr. Ludmila Lutz-Auras ist Politikwissenschaftlerin. Als Gastforscherin war sie in mehreren Ländern tätig, darunter Pakistan, Belarus, Türkei, Malaysia, Vietnam und Kasachstan. Seit 2020 leitet sie das Institut für Eurasische und Russische Studien (ZEUS) an der Universität Rostock. Seit dem 1. April 2022 ist sie auch Prorektorin für Internationales, Gleichstellung und Vielfaltsmanagement an der Universität Rostock.

Am Montag, den 8. Mai moderiert Sie die Podiumsdiskussion zum Abschluss des Theorie-Tages zum Thema: Fakten – Gefühle – Meinung: Was kommunizieren wir? und am Dienstag, den 9. Mai moderiert Sie den Netzwerkworkshop zum Thema Wahrheit und Wirtschaft – geht das zusammen?

 

 

Patrick Hinz

Mittwoch, 10. Mai 2023, ab 19.30 Uhr

Patrick Hinz ist der einzige KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis, außerdem ist er Layouter und Chefredakteur. Katapult MV versteht sich als eine Regionalzeitung für Mecklenburg-Vorpommern, die dem etablierten medialen Angebot eine von Werbung und politischer Tendenz unabhängige Pressestimme hinzufügen möchte. Dabei arbeitet das Magazin nicht nur mit Text und Foto, sondern auch mit auffallend vielen Diagrammen und Schaubildern. Wir möchten mit den Redakteur:innen über ihre Arbeit sprechen, welchen Problemen und Widerständen sie dabei begegnen, warum sie so viel Infografiken verwenden und wie sie die Qualität ihrer Berichterstattung gewährleisten. https://katapult-mv.de

Veranstalterinnen: Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung, Studiengang Kommunikationsdesign und Medien & Rosa Luxemburg Stiftung MV https://mv.rosalux.de/

 

 

Peter Kabel

Dienstag, 09. Mai 2023 11.30–18.00 Uhr

Peter Kabel ist Gründer von Unternehmen in den Bereichen Medien, Technologie und Design wie Kabel Neue Medien, Trendbüro und Büro Hamburg. Als Professor an der HAW Hamburg spezialisiert er sich auf Interaktions- und Service-Design und hat umfangreiche Kenntnisse in digitalem Markenaufbau, Online-Marketing, Produkt- und Service-Design, Mobile, digitale Transformation, Startups und Wachstum. Seine Philosophie: "von Anfang an digital".

Er hält seinen Workshop zum Thema: Generative AI und die Auswirkungen auf Gesellschaft und Kreativindustrie

 

Christine Kirchhoff

Montag, 8. Mai 2023, 14.00–15.00 Uhr

Dr. Christine Kirchhoff ist Professorin an der IPU Berlin und Expertin in psychoanalytischer Kulturtheorie und Zeitdiagnostik.

Sie hält ihren Vortrag zum Thema: Reizüberflutung und Verunsicherung – Psychologische Aspekte

Dag Schulze

Dienstag, 09. Mai 2023, 19.30 Uhr

Dr. Dag Schulze engagiert sich seit über 25 Jahren im Klimaschutz und hat Schwerpunkte in erneuerbaren Energien, Energieeinsparung und nachhaltiger Mobilität. Er war bei der WWF Deutschland und der solarmove GmbH tätig und koordinierte Projekte in der europäischen Geschäftsstelle des Klima-Bündnis. Schulze hat auch das Regionalgeld "Berliner" mitinitiiert und ein Konzept zur touristischen Nutzung der stillgelegten Überwaldbahn im Odenwald mit Solardraisinen erarbeitet. 2020 gründete er mit anderen die WiRschaft Usinger Land, eine solidarische Gemeinschaftsökonomie zur lokalen Grundversorgung.

Er diskutiert mit Samirah Kenawi zum Film: Oeconomia

Manouchehr Shamsrizi

Montag, 08. Mai 2023 17.30–18.30 Uhr

Manouchehr Shamsrizi ist ein vielseitiger Forscher und Dozent, der sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Videospielen befasst. Er forscht  an der Humboldt-Universität, dessen gamelab.berlin er am Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung“ mitgegründet hat, und lehrt zu gesellschaftlichen Auswirkungen von Zukunftstechnologien an der Leuphana Universität Lüneburg. Er wurde in verschiedene Think Tanks und Gremien berufen. Unter anderem ist er Gaming-Spezalist des Auswärtigen Amtes.

Er hält seinen Vortrag zum Thema: Desinformation in der Unterhaltungsindustrie mit dem Fokus auf Videospiele

 

Dirk Stederoth

Montag, 08. Mai 2023, 16.30 Uhr –17.30 Uhr

Dr. Dirk Stederoth lehrt als apl. Professor am Institut für Philosophie der Universität Kassel, wo er seit 1993 verschiedene Positionen inne hatte. Er promovierte 2000 mit einer Arbeit zu Hegels "Philosophie des subjektiven Geistes" und habilitierte sich 2013. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem klassische deutsche Philosophie, kritische Theorie, Philosophie der Musik, Bildungsphilosophie und interkulturelle Philosophie.

Er hält seinen Vortrag zum Thema: Un-bot-mäßige Kommunikation. Zum Wandel von Information und Kommunikation in der digitalen Öffentlichkeit

Bettina Stieler

Donnerstag, 11. Mai 2023, 12.30–16.00 Uhr

Bettina Stieler, 1982 in Braunschweig geboren, studierte Bühnentanz an der Palucca Schule Dresden und später Darstellendes Spiel und Germanistik an der HBK Braunschweig und TU Braunschweig. Sie arbeitete als freischaffende Tänzerin, entwickelte Tanztheaterstücke und war Assistentin des Choreographen Jan Pusch. Derzeit ist Stieler als Tanzpädagogin für das Ballett und Staatsballett Hannover tätig, kreiert eigene Tanztheaterproduktionen und leitet Workshops an verschiedenen Institutionen.

 

Jürgen Thiemann

Dienstag, 9. Mai 2023, 9.00–10.30 Uhr

https://www.lachsvonachtern.de

 

Christoph Türcke

Montag, 8. Mai 2023, 11.30–12.30 Uhr

Dr. Christoph Türcke lehrte von 1995 bis 2014 als Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.

Er hält seinen Vortrag zum Thema: Aufmerksamkeitsdefizitkultur

Jan Winterhalter

Dienstag, 9. Mai 2023, 19.30 Uhr

Jan Winterhalter ist ein Rechtsanwalt und Wissenschaftler, der sich auf die Besteuerung der digitalen Wirtschaft, datengetriebene Geschäftsmodelle und die Nutzung neuer Technologien konzentriert. Derzeit ist er Promotionsstipendiat der Heinrich Böll Stiftung und beschäftigt sich mit dem Geschäftsmodell von Amazon als Prototypen der Plattformökonomie.

Am Dienstag, den 9. Mai moderiert er die anschließende Diskussion zu dem Film „Oeconomia“ mit Samirah Kenawi und Dr. Dag Schulze.

Zeitplan

Zeitplan

Montag, 8.05.

Montag, 8. Mai 2023

Desinformation und Kommunikation als Phänomene unserer Gesellschaft

9.00 Ankommen und Anmeldung für die Workshops Infopoint // Eingang Haus 7a
9.30 Beginn des FestivalsBegrüßung durch die Organisator*innen
Prof. Dr. Maxi Berger, Prof. Björn Kernspeckt, Prof. Hanka Polkehn
Foyer // Haus 7a
9.45 Grußworte
Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister (Rektor) und Prof. Dr. Marcus Hackel (Prodekan der Fakultät Gestaltung)
Foyer // Haus 7a
10.00 Studentisches Symposium: Nichts als die Wahrheit, oder? – Zu Fakenews und Fakten
Toni Menck, Jorge Schatz, Sara R. Scholl, Ronja Wagler, Marie-Louise Windrum
Moderation: Prof. Dr. Maxi Berger
Foyer // Haus 7a
11.30 Aufmerksamkeitsdefizitkultur
Prof. Dr. Christoph Türcke
Moderation: Prof. Dr. Maxi Berger
Foyer // Haus 7a
12.30 Mittagspause Campus Mensa
14.00 Reizüberflutung und Verunsicherung – Psychologische Aspekte
Prof. Dr. Christine Kirchhoff
Moderation: Prof. Dr. Christine Linke
Foyer // Haus 7a
15.00 Kommunikation, Desinformation und die Rolle der Medien
Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz
Moderation: Prof. Dr. Christine Linke
Foyer // Haus 7a
16.00 Kaffeepause  
16.30 Un-bot-mäßige Kommunikation. Zum Wandel von Information und Kommunikation in der digitalen Öffentlichkeit
Prof. Dr. Dirk Stederoth
Moderation: Prof. Dr. Christine Linke
Foyer // Haus 7a
17.30 Desinformation in der Unterhaltungsindustrie (Fokus Videospiele)
Manouchehr Shamsrizi
Moderation: Prof. Dr. Christine Linke
Foyer // Haus 7a
18.30 Pause  
19.00 Podiumsdiskussion: Fakten – Gefühle – Meinung: Was kommunizieren wir?
Alle Referent:innen des Tages
Moderation: Dr. Ludmila Lutz-Auras
Foyer // Haus 7a
Anschließend Get together – Alumni trifft KuM Foyer // Haus 7a
Dienstag, 9.05.

Dienstag, 9. Mai 2023

Wahrheit und Wirtschaft – geht das zusammen?

9.00The Next Good Thing – Warum der mediale Wandel Verantwortung braucht
Netzwerkworkshop mit einem Vortrag von Gerald Hensel und anschließendem Expertengespräch
mit Manouchehr Shamsrizi, Gerald Hensel, Dirk Stederoth, Larissa Greth, Peter Kabel, Jürgen Thiemann
Foyer // Haus 7a
10.30Werbung rettet die Welt
Larissa Greth
Foyer // Haus 7a
11.30Aufteilung in WorkshopsWS 1:
Flugblätter | Politische Handzettel und Kleinplakate
WS 2:
Ist Werbung gut oder schlecht?
WS 3:
Generative AI und die Auswirkungen auf Gesellschaft und Kreativindustrie
WS 4:
Werbung, Propaganda und Verhaltensmanipulation
in den Workshop Räumen
Prof. Hanka Polkehn und Franziska SchaumLarissa GrethProf. Henning Schellhorn + Prof. Peter KabelProf. Dr. Dirk Stederoth 
2.209 + Druckwerkstatt // Haus 7b1.321 // Haus 7a106 // Haus 26a1.223 // Haus 7a 
13.00Flexible MittagspauseMensa auf dem Campus
 Aufteilung in WorkshopsWS 1:
Flugblätter | Politische Handzettel und Kleinplakate
WS 2:
Ist Werbung gut oder schlecht?
WS 3:
Künstliche Intelligenz
WS 4:
Werbung, Propaganda und Verhaltensmanipulation
 
18.00Postersession: Ergebnisse des Tages werden vorgestelltFoyer // Haus 7a
18.30Pause
19.10gemeinsamer Spaziergang zum FilmbüroTreffpunkt: Haupteingang // Haus 7a
19.30Filmvorführung: Oeconomia von Carmen Losmann.
Anschließend: Diskussion mit Dr. Dag Schulze und Samirah Kenawi
Moderation: Jan Winterhalter
Filmbüro MV
Bürgermeister-Haupt-Straße 51–53, 23966 Wismar
Mittwoch, 10.05.

Mittwoch, 10. Mai 2023

Fiktion, Fake, Realität: Wie wirklich sind Bilder?

9.30Atelier- und WerkstattführungFoyer // Haus 7a
10.30Die Transformation von Welt und Welterfahrung im Zeitalter des Fakes
Prof. Dr. Thomas Friedrich
Moderation: Prof. Dr. Maxi Berger
Foyer // Haus 7a
11.30Aufteilung in WorkshopsWS 1:
Fiktion Vogelhaus
WS 2:
Authentische Bilder
WS 3:
World Wide Web
WS 4:
Communication Overload in Zeiten digitaler Plattformen
WS 5:
Geldmaschine
in den Workshop Räumen
Prof. Falk SchusterProf. Olaf FippingerMirko LeyhProf. Dr. Christine LinkeSamirah Kenawi 
2.209 // Haus 7bHörsaal // Haus 7a1.202 // Haus 7a1.223 // Haus 7aZone 3 // StartUpYard 
13.00Flexible MittagspauseMensa auf dem Campus
 Aufteilung in WorkshopsWS 1:
Fiktion Vogelhaus
WS 2:
Authentische Bilder
WS 3:
World Wide Web
WS 4:
Communication Overload in Zeiten digitaler Plattformen
WS 5:
Geldmaschine (bis 15.00 Uhr)
 
18.00Postersession: Ergebnisse des Tages werden vorgestelltFoyer // Haus 7a
18.30Pause
19.30Information, Fake, Realität: Wie wirklich sind Nachrichten?
Vortrag und Gespräch mit Katapult MV
Foyer // Haus 7a
Donnerstag, 11.05.

Donnerstag, 11. Mai 2023

Kritische Kommunikation in Bewegtbild und Kunst

9.00Campus AHOI (eine Veranstaltung der Hochschule Wismar)auf dem Campus
9.30Einleitung in den TagFoyer // Haus 7a
9.45Aufteilung in WorkshopsWS 1:
Micro-Protest-Plakate
WS 2:
Die schlimmste Kritik meines Lebens
WS 3:(ab 11.00 Uhr)
COLLAGE
WS 4:(ab 12.30 Uhr)
Gemeinsam gleich und anders
in den Workshop Räumen
Prof. Sophia MartineckProf. Britta WauerProf. Gunda FörsterBettina Stieler + Louise Dunger 
1.321 // Haus 7aPELA Studio // Haus 262.209 // Haus 7bFotostudio // Haus 7b 
10.00Talking Socks – Ästhetische Erfahrung durch Partizipation von Migina SchuhmacherSt.-Marien-Kirchhof// Wismar
13.00Flexible MittagspauseMensa auf dem Campus
 Aufteilung in WorkshopsWS 1:
Micro-Protest-Plakate
WS 2:
Die schlimmste Kritik meines Lebens
WS 3:
COLLAGE
WS 4:(bis 16.00 Uhr)
Gemeinsam gleich und anders
 
18.00Postersession: Ergebnisse des Tages werden vorgestelltFoyer // Haus 7a
18.30AbschlussgesprächFoyer // Haus 7a
19.00Pause
21.00Ausklang mit dem IDA-RatInfos folgen!

Ablauf und Fakultätsplan zum Herunterladen:

Vorträge & Workshops im Detail

Vorträge & Workshops im Detail

Sonderveranstaltungen

Sonderveranstaltungen der Woche

Podiumsdiskussion am Montag, 08. Mai 2023, 19.00 Uhr 

Podiumsdiskussion am Montag, 08. Mai 2023, 19.00 Uhr 

Fakten, Gefühle, Meinungen – Was kommunizieren wir?

Es gehört zu den Aufgaben der Medien, über die Ereignisse in dieser Welt zu berichten und Menschen zu informieren. Durch Phänomene der Desinformation und der Digitalisierung von Kommunikation haben die Medien in den letzten Jahren aber viel von ihrer Glaubwürdigkeit eingebüßt: Ein Teil des medialen Informationsangebots wird heutzutage durch wirtschaftliche oder politische Interessen instrumentalisiert. Und bei vielen Contents tritt der Informationsgehalt gänzlich hinter anderen Effekten zurück, wenn es beispielsweise um Clickbaiting oder die Emotionalisierung der Rezipient:innen geht. 

In dieser Runde diskutieren wir mit Christoph Türcke (Philosophie), Christine Kirchhoff (Psychoanalytikerin und Kulturtheoretikerin), Stefanie Averbeck-Lietz (Kommunikationswissenschaftlerin), Dirk Stederoth (Philosoph) und Manoucheher Shamsrizi über die Wirksamkeit von medialer Kommunikation heute. 

Moderation: Dr. Ludmila Lutz-Auras, Sprecherin des Zentrums für Eurasisch-Russländische Studien (ZEUS), Prorektorin für Internationales, Gleichstellung und Vielfaltsmanagement,  Universität Rostock

Veranstaltung in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung MV:

https://www.fes.de/landesbuero-mecklenburg-vorpommern/

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://fg.hs-wismar.de/reflektor/

Der Eintritt ist frei.

Einleitender Vortrag von Gerald Hensel zum Netzwerkworkshop am Dienstag, 09. Mai 2023, 9.00 Uhr

Einleitender Vortrag von Gerald Hensel zum Netzwerkworkshop am Dienstag, 09. Mai 2023, 9.00 Uhr

The Next Good Thing

Die Geschichte aller Innovationswellen war ein Wettrennen. Ein Wettrennen zwischen denen, die mit Innovationen Geld verdienen wollten und denen, die die gesellschaftliche Schäden schneller Innovation bekämpfen mussten. Die Folgen schneller Innovation sehen wir heute wieder: Hate Speech, Desinformation, Deepfakes sind umfassende Herausforderungen für unsere Gesellschaft und aus Technologien geboren, die mal als Heilsbringer galten. Warum wir nicht das „Next Big Thing“ sondern das „Next Good Thing“ bauen sollten, erklärt Marketingstratege und HateAid Co-Founder Gerald Hensel in seinem Impulsvortrag.

https://superspring.de // https://hateaid.org

Wo? Foyer // Haus 7a

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung MV statt:

https://www.fes.de/landesbuero-mecklenburg-vorpommern/

 

Der Eintritt ist frei.

Netzwerkworkshop am Dienstag, 09. Mai 2023, 9.00–10.30 Uhr

Netzwerkworkshop am Dienstag, 09. Mai 2023, 9.00–10.30 Uhr

Wahrheit und Wirtschaft – geht das zusammen?

Wirtschaftliche Interessen und Werbung gehen Hand in Hand: Nur wer die entsprechende Aufmerksamkeit für sein Produkt generiert, kann auch damit rechnen, es profitabel zu vermarkten. Dabei scheint oft jedes Mittel recht. So stehen die Werbeversprechen nicht selten im Gegensatz zu dem, was die Käufer:innen am Ende in den Händen halten. Vor diesem Hintergrund stellen wir die Frage, in welchem Verhältnis Wahrheit, Wirtschaft und Werbung zueinander stehen, inwieweit Akteur:innen der Praxis das als ethisches Dilemma sehen und damit umgehen, sich zwischen ethischen Ansprüchen und Auftragslage entscheiden zu müssen.

Wir haben Vertreter:innen aus der freien Wirtschaft eingeladen darüber zu berichten. Gerald Hensel eröffnet die Runde mit dem Vortrag: "The Next Good Thing - Warum der mediale Wandel Verantwortung braucht". Weitere Gäste sind: Manouchehr Shamsrizi, Larissa Greth, Dirk Stederoth und Peter Kabel, Jürgen Thiemann von Lachs von Achtern.

Moderation: Ludmila Lutz-Auras

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung MV statt:

https://www.fes.de/landesbuero-mecklenburg-vorpommern/

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://fg.hs-wismar.de/reflektor/

Der Eintritt ist frei.

Vortrag von Larissa Greth am Dienstag, 09. Mai 2023, 10.30–11.30 Uhr

Vortrag von Larissa Greth am Dienstag, 09. Mai 2023, 10.30–11.30 Uhr

Werbung rettet die Welt

Man kann Werbung nachsagen, gewissenlos die Konsumgesellschaft zu befeuern und die Zerstörung des Planeten voranzutreiben. Die Kreativagentur The Goodwins in Berlin wurde vor 5 Jahren gegründet, um genau dieses Prinzip umzukehren. Mit dem Anspruch, gute Kommunikation für gute Marken und Produkte zu machen, will die Agentur nichts weniger als mit Werbung die Welt retten – oder zumindest einen Teil dazu beitragen. Denn Werbung kann helfen, die Welt zu retten, wenn sie das Verhalten der Menschen zum Besseren verändert und damit Konsum in die richtigen Bahnen lenkt.

Wo? Foyer // Haus 7a

Der Eintritt ist frei.

Film & Gespräch „Oeconomia“ am Dienstag, 09. Mai 2023, 19.30 Uhr

Film & Gespräch „Oeconomia“ am Dienstag, 09. Mai 2023, 19.30 Uhr

Die Bankenkrise des Frühjahrs führte zuletzt zu großen Verunsicherungen nicht nur an den Finanzmärkten. Unser Wirtschaftssystem hat sich zunehmend unsichtbar gemacht und entzieht sich dem Verstehen. Irgendetwas läuft schief, aber was? 

Carmen Losmanns Film "Oeconomia", der auf der Berlinale 2020 seine Premiere feierte und von der Kritik hoch gelobt wurde, legt die Spielregeln des Kapitalismus offen und zeigt: dass die Wirtschaft nur dann wächst, dass Gewinne nur dann möglich sind, wenn wir uns verschulden. Ein Aufklärungsfilm von brennender Aktualität über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration. Über die zerstörerischen Grundlagen unseres Wirtschaftssystems diskutieren wir im anschließenden Publikumsgespräch mit Dr. Dag Schulze vom Institut für Systemische Wirtschaftsforschung und Samirah Kenawi, Autorin von „Das kapitalistische Geldsystem“: Steht die Welt 15 Jahre nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise vor der nächsten Krise? Welche Reformen sind notwendig?

Wo? Filmbüro Wismar, Bürgermeister-Haupt-Straße 51/ Haus 5

Moderation: Jan Winterhalter

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung MV statt: boell-mv.de/de

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://fg.hs-wismar.de/reflektor/

Der Eintritt ist frei.

Vortrag von Thomas Friedrich am Mittwoch, 10. Mai 2023, 10.30 Uhr

Vortrag von Thomas Friedrich am Mittwoch, 10. Mai 2023, 10.30 Uhr

Die Transformation von Welt und Welterfahrung im Zeitalte des Fakes

Thema des Vortrags ist die Frage, wie emanzipativer und repressiver Zweifel an Botschaften heute noch zu unterscheiden sind.

Moderation: Prof. Dr. Maxi Berger

Wo? Foyer, Haus 7a

Der Eintritt ist frei.

Vortrag und Gespräch mit Patrick Hinz von Katapult MV am Mittwoch, 10. Mai 2023, 19.30 Uhr

Vortrag und Gespräch mit Patrick Hinz von Katapult MV am Mittwoch, 10. Mai 2023, 19.30 Uhr

Information, Fake, Realität: Wie wirklich sind Nachrichten?

Katapult MV versteht sich als eine Regionalzeitung für Mecklenburg-Vorpommern, die dem etablierten medialen Angebot eine von Werbung und politischer Tendenz unabhängige Pressestimme hinzufügen möchte. Dabei arbeitet das Magazin nicht nur mit Text und Foto, sondern auch mit auffallend vielen Diagrammen und Schaubildern. Wir möchten mit den Redakteur:innen über ihre Arbeit sprechen, welchen Problemen und Widerständen sie dabei begegnen, warum sie so viel Infografiken verwenden und wie sie die Qualität ihrer Berichterstattung gewährleisten. 

Moderation: Sara Scholl und Jorge Schatz

Der Eintritt ist frei. 

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://fg.hs-wismar.de/reflektor/

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung MV statt:

mv.rosalux.de

Theorie-Tag 8.05.

Theorie-Tag am Montag, 08. Mai 2023

10.00 Uhr: Studentisches Symposium: Nichts als die Wahrheit, oder? – Zu Fakenews und Fakten

10.00 Uhr: Studentisches Symposium: Nichts als die Wahrheit, oder? – Zu Fakenews und Fakten

von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Toni Menck, Jorge Schatz, Sara R. Scholl, Ronja Wagler, Marie-Louise Windrum

Zur Vorbereitung des Festivals haben sich Studierende im Rahmen eines Seminars mit der Frage auseinandergesetzt, wie mediale Kommunikation heute funktioniert und wie sie sich zum Grundverständnis unserer Gesellschaft verhält. Wie beeinflusst sie unser Verständnis von Demokratie, Öffentlichkeit, Psyche, Ökonomie und Wissen? Und wie gehen wir damit um? – Das Seminar wurde von Prof. Dr. Maxi Berger begleitet.

Die Studierenden werden einige Ergebnisse in kurzen Vorträgen vorstellen.

Moderation: Prof. Dr. Maxi Berger

Foyer, Haus 7a

11.30 Uhr: Aufmerksamkeitsdefizitkultur

11.30 Uhr: Aufmerksamkeitsdefizitkultur

von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Dr. Christoph Türcke

Christoph Türcke ist Philosoph und war Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 

Moderation: Prof. Dr. Maxi Berger

Foyer, Haus 7a

14.00 Uhr: Reizüberflutung und Verunsicherung – Psychologische Aspekte

14.00 Uhr: Reizüberflutung und Verunsicherung – Psychologische Aspekte

von 14.00 bis 15.00 Uhr

Prof. Dr. Christine Kirchhoff

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, was es eigentlich heißt, "reizüberflutet" zu sein? Was passiert im Inneren, wenn von außen zu viel kommt? Oder sich das zumindest so anfühlt? Wie wird das erlebt? Wann ist es zuviel, wann macht es vielleicht sogar Spaß und was hat das mit Angst zu tun?

Moderation: Prof. Dr. Christine Linke

Foyer, Haus 7a

15.00 Uhr: Kommunikation, Desinformation und die Rolle der Medien

15.00 Uhr: Kommunikation, Desinformation und die Rolle der Medien

von 15.00 bis 16.00 Uhr

Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz

Stefanie Averbeck-Lietz ist ist Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kommunikationsethik am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald.

Der Vortrag führt ein in die Funktionen von Medien und öffentlicher Kommunikation in demokratischen Gesellschaften, die Bedingungen, die sie brauchen, um Öffentlichkeit herzustellen und die unterschiedlichen Typen von Medien der öffentlichen Kommunikation, die Meinungsbildung ermöglichen. Medien können Desinformation verbreiten, aber sie können sie auch aufdecken. Im Falle von Social Media sind Bürger:innen ggf. an Desinformation beteiligt, ohne dass ihnen dies immer bewusst ist: Durch das massenhafte Anschauen und Teilen von desinformierenden Inhalten z.B. Dabei kommt es bei Desinformation oft aber gar nicht auf den Inhalt der Information oder ihre vermeintliche Glaubwürdigkeit an, sondern auf deren schiere Menge und geplante Uneindeutigkeit: Menschen sollen beschäftigt, abgelenkt und verunsichert werden. Dies kann über Texte und/oder audio-visuelle Inhalte geschehen, die inzwischen häufig KI-generiert (aber doch von Menschen geplant) sind. Rezipient:innen brauchen eine hohe Medienkompetenz, um Desinformation zu erkennen – Journalist:innen und professionelle Kommunikator:innen in anderen Medienberufen aber auch und sie haben zugleich die professionelle Rolle, die Öffentlichkeit über Desinformation aufzuklären. Wie tun sie das? Wie kann man professionell mit Desinformation umgehen? Und reichen dafür Fakten-Checks? Wie gehen organisierte Fakten-Checks vor? Wer betreibt Desinformation und warum?

Moderation: Prof. Dr. Christine Linke

Foyer, Haus 7a

16.30 Uhr: Un-bot-mäßige Kommunikation. Zum Wandel von Information und Kommunikation in der digitalen Öffentlichkeit

16.30 Uhr: Un-bot-mäßige Kommunikation. Zum Wandel von Information und Kommunikation in der digitalen Öffentlichkeit

von 16.30 bis 17.30 Uhr

Prof. Dr. Dirk Stederoth

Dirk Stederoth ist ein deutscher Philosoph und lehrt als außerplanmäßiger Professor am Institut für Philosophie der Universität Kassel.

Der Vortrag wird den Wandlungen nachgehen, die sich an den Formen der Kommunikation sowie dem Status von Informationen während der Entwicklung des Web 1.0 bis heute gezeigt haben. Hierbei gilt es kritisch herauszuarbeiten, dass die aktive Einbeziehung der User:innen in die Gestaltung des Netzes immer mehr eine Umkehrung erfahren hat, insofern sich digitale Strukturen in die User:innen einschreiben. Die Folgen werden abschließend insbesondere anhand der gegenwärtigen Diskussionen um Chat Bots diskutiert.

Moderation: Prof. Dr. Christine Linke

Foyer, Haus 7a

17.30 Uhr: Desinformation in der Unterhaltungsindustrie

17.30 Uhr: Desinformation in der Unterhaltungsindustrie

von 17.30 bis 18.30 Uhr

Manouchehr Shamsrizi

Manouchehr Shamsrizi ist ein vielseitiger Forscher und Dozent, der sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Videospielen befasst.

Moderation: Prof. Dr. Christine Linke

Foyer, Haus 7a

19.00 Uhr: Fakten, Gefühle, Meinungen – Was kommunizieren wir?

19.00 Uhr: Fakten, Gefühle, Meinungen – Was kommunizieren wir?

Podiumsdiskussion, ab 19.00 Uhr

Es gehört zu den Aufgaben der Medien, über die Ereignisse in dieser Welt zu berichten und Menschen zu informieren. Durch Phänomene der Desinformation und der Digitalisierung von Kommunikation haben die Medien in den letzten Jahren aber viel von ihrer Glaubwürdigkeit eingebüßt: Ein Teil des medialen Informationsangebots wird heutzutage durch wirtschaftliche oder politische Interessen instrumentalisiert. Und bei vielen Contents tritt der Informationsgehalt gänzlich hinter anderen Effekten zurück, wenn es beispielsweise um Clickbating oder die Emotionalisierung der Rezipient:innen geht. 

In dieser Runde diskutieren wir mit Christoph Türcke (Philosophie), Christine Kirchhoff (Psychoanalytikerin und Kulturtheoretikerin), Stefanie Averbeck-Lietz (Kommunikationswissenschaftlerin), Dirk Stederoth (Philosoph) und Manoucheher Shamsrizi über die Wirksamkeit von medialer Kommunikation heute. 

Moderation: Dr. Ludmila Lutz-Auras, Sprecherin des Zentrums für Eurasisch-Russländische Studien (ZEUS), Prorektorin für Internationales, Gleichstellung und Vielfaltsmanagement,  Universität Rostock

Veranstalterinnen: Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung, Studiengang Kommunikationsdesign und Medien & Friedrich Ebert Stiftung MV

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter:

https://fg.hs-wismar.de/reflektor/anmeldung-workshops/

https://www.fes.de/landesbuero-mecklenburg-vorpommern/

Workshops

Alle wichtigen Infos zu den Workshops der Woche

Dienstag, 09. Mai 2023

Flugblätter | Politische Handzettel und Kleinplakate zum Thema Communication Overkill und Desinformation

1. Workshop

mit Hanka Polkehn + Franziska Schaum

Was fällt uns dazu spontan ein? Was bewegt uns in diesem Zusammenhang? Was haben wir aus dem gestrigen Veranstaltungstag an Input mitgebracht? Wir wollen mit den Mitteln der Typografie Flugblätter gestalten und produzieren, die in der Abendveranstaltung präsentiert werden. Es kann geschrieben, gezeichnet, gestempelt, gerissen, geschnitten und gesetzt werden. Einige Entwürfe werden wir drucken, vervielfältigen und verbreiten.

Wann?
Dienstag, 9.05.2023, von 11.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo?
Raum 2.209 + Druckwerkstatt (Raum 2.111) // Haus 7b

Materialmitnahme?
Je nach Umsetzung brauchen wir Papier, Pinsel, Farbe, Schere, Cutter, farbige Papiere, Laptop / für die, die Druckerei wählen: Arbeit mit Blei- und Holzbuchstaben, Druck in der Werkstatt

Ist Werbung gut oder schlecht?

2. Workshop

mit Larissa Greth

Und wenn gut, wie kann man mit ihr helfen, die Welt zu retten?

Wann?
Dienstag, 9. Mai 2023, von 11.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo?
Raum 1.321 // Haus 7a

Generative AI und die Auswirkungen auf Gesellschaft und Kreativindustrie

3. Workshop

mit Peter Kabel

Wann
Dienstag, 9. Mai 2023, von 11.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo
Raum 106, Haus 26a

Werbung, Propaganda und Verhaltensmanipulation

4. Workshop (Lesekreis)

mit Dirk Stederoth

Reale Avatare – Zur Versponnenheit des Menschen in der Netzkultur, geschrieben von Dirk Stederoth, das Kapitel 2.2 Propaganda und Verhaltensmanipulation. 

Wann?
Dienstag, 9.05.2023, von 11.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo?
Raum 1.223 (Ruheraum) // Haus 7a

Mittwoch, 10. Mai 2023

Funktion & Fiktion – Das Vogelhaus

1. Workshop

mit Falk Schuster

Im geplanten Animationsfilm-Workshop entwerfen und animieren die Studierenden als Gruppenarbeit verschiedene Abbildungen und Funktionen eines Objektes. Was ist Fiktion, was ist Fake und was ist die Realität? Unter Verwendung und Durchmischung von analogen und digitalen Techniken aus Realfilm, Animation und VR Animation prallen im Workshop diese drei Headlines aufeinander und erschaffen kurze Stories zum Thema.

Im Mittelpunkt des Workshops steht dabei zwei Dinge:

1. die Dokumentation der Produktion und Gestaltung eines realen, eines digitalen sowie virtuellen Nistkastens mittels Zeichnung und Animation.
2. Die filmische Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten Fiktion und Realität durch die Einnahme verschiedener Perspektiven mittels diverser Nutzungskonzepte des Nistkastens.

Wann?
Mittwoch, 10.05.2023, von 11.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo?
Raum 2.209 // Haus 7b

Materialmitnahme?
Holz, Hammer, Bohrer, Säge

Authentische Bilder

2. Workshop

mit Olaf Fippinger

Manche Fotografien leuchten aus der Bilderflut heraus: eine Sensation – ein ungewöhnlicher Augenblick – eine interessante Geschichte – in einem Bild vereint. Auch jenseits dieser Merkmale verbleiben Fotografien im Gedächtnis: Sie berühren unmittelbar – sie sind spürbar authentisch.
Dieser Workshop sucht nach Möglichkeiten, den eigenen Bildern mehr Authentizität zu geben.

Wann?
Mittwoch, 10. Mai 2023, von 11.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo?
Hörsaal (Raum 1.106) // Haus 7a

Materialmitnahme
ein schnurloses Telefon mit eingebautem Fotoapparat

World Wide Web

3. Workshop

mit Mirko Leyh

Etwa 30 Jahre nach seiner Erfindung kann das Netz auch Angst machen: Hyperbeschleunigtes Informationsbombardement 24/7, eine knallharte Aufmerksamkeitsökonomie von Facts und Fakes. Eine auf Krawall gebürstete Diskussionskultur ohne Diskussionsspielraum; digitale Grüppchenbildungen, Filter-Blasen, Trolls und Hater. Intransparente Algorithmen, aber das Einfordern einer totalen Transparenz der User. Und nicht zuletzt all die Skandale rund um User-Daten, die von Konzernen veruntreut, von Geheimdiensten ausgespäht oder von Kriminellen meistbietend verscherbelt werden. Wir und das Netz: Es ist kompliziert.

Dabei soll das alles einmal so toll angefangen haben: Als das World Wide Web 1989 durch Tim Berners-Lee das Licht der Welt erblickte, war es die Idee eines offenen und leicht verständlichen Hypertextsystems für den globalen Wissens- und Informationsaustausch. Es sollte etwas sein, das potentiell alle Menschen nutzen und aktiv mitgestalten können. Die frühe Netzkultur war damit geprägt von der Idee einer freien, offenen und egalitären Informationsgesellschaft, mit dem Web als einem Ort hierarchiefreien Diskurses. 

War früher alles besser? Ist heute alles nur schlimm? Sicher nicht! Fakt ist aber, dass die genannten Gefahren und negativen Aspekte existieren in diesem Web, das andererseits immer schon auch viele positive, großartige Dinge hervorgebracht hat und noch hervorbringen wird. Aber was bringt uns den Durchblick? Wie emanzipieren wir uns von unmündigen Usern zu mündigen Menschen in einer vernetzten Gesellschaft? Und wie können wir Gefahren des Netzes für unsere Gesellschaft begegnen? Gibt es auch etwas im Netz, das dem Negativen etwas entgegensetzen kann und etwas zu einer aufgeklärten, freien und offenen Netzkultur beiträgt?

In diesem Workshop wollen wir versuchen, damit anzufangen.

Wann?
Mittwoch, 10. Mai 2023, von 11.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo?
Raum 1.202 // Haus 7a

Communication Overload in Zeiten digitaler Plattformen

4. Workshop (Lesekreis)

mit Christine Linke

Wieso fällt es uns so schwer einen Balance im Umgang mit Medien zu finden? Welche kommunikationspsychologischen und sozialen Zusammenhänge gilt es daher besser zu verstehen? Welche Verantwortung trägt Kommunikationsdesign in der Aufmerksamkeitsökonomie? Und welche Rolle spielt die sogenannte Medienlogik der Plattformen bzw. welche Probleme bringen deren wirtschaftlichen Zugzwänge mit sich? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wird im Workshop mittels aktivierender Methoden gemeinsam gelesen, erklärt und diskutiert.

Wann?
Mittwoch, 10. Mai 2023, von 11.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo?
Raum 1.223 (Ruheraum) // Haus 7a

Geldmaschine

5. Workshop

mit Samirah Kenawi

Das Spiel „Geldmaschine“ hat Samirah Kenawi entwickelt, damit Interessierte sich auf spielerische Weise Wissen über das Funktionieren unseres Geldsystems aneignen können. Es können 4 bis 7 Leute an einem Tisch spielen. Das Spiel dauert etwa 2 bis 3 Stunden, je nachdem wie tief während des Spielens diskutiert wird, denn letztlich geht es bei dem Spiel darum, die nie öffentlich diskutierten oder festgelegten Regeln (d.h. die inneren Zwänge) der kapitalistischen Ökonomie zu verstehen.

Wann?
Mittwoch, 10. Mai 2023, von 11.30 Uhr bis 15.00 Uhr

Wo?
Zone 3 // StartUpYard

Donnerstag, 11. Mai 2023

Micro-Protest-Plakate

1. Workshop

mit Sophia Martineck

Im Illustrationsworkshop sollen Micro-Protest-Plakate auf dem Format Postkarte und kleiner mit verschiedenen Stempeln in Form von Buchstaben und geschnittenen Bildern im Hochdruck entstehen. Auch gehen wir der Frage nach, was Illustration in Form von sozialer, engagierter und kritischer neben der künstlerischen Kommunikation leisten kann.

Wann?
Donnerstag, 11. Mai 2023, von 09.45 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo?
Raum 1.321 // Haus 7a

Materialmitnahme?
Bleistift, Zeichen-Papier in A4, Cutter, Schneidematte, Lineal, Radiergummi

Die schlimmste Kritik meines Lebens – Ein Filmworkshop

2. Workshop

mit Britta Wauer

Was ist die schmerzhafteste Kritik, die Sie jemals über sich oder Ihre Arbeit gehört haben? Und im Gegenteil: Was war das größte Lob, die schönste Liebeserklärung, die Sie je bekommen haben? Wir sammeln die besten Statements, finden eine unkomplizierte, filmische Form und montieren am Nachmittag daraus einen Mini-Film. Dieser wird am Ende des Tages um 18 Uhr bei der Postersession im Foyer in Haus 7a präsentiert.

Wann?
Donnerstag, 11. Mai 2023, von 09.45 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo?
PELA Studio // Haus 26

Vorab:
vorab Gedanken machen / keine Scheu vor die Kamera zu treten oder hinter der Kamera zu wirken

COLLAGE

3. Workshop

mit Gunda Förster

Aus einer Flut an mitgebrachten Materialien sollen zum Thema "Communication Overkill und Desinformation" Collagen angefertigt werden. Dabei kann sowohl Bild- als auch Textmaterial verwendet werden.

Zu Beginn werden wir uns darüber verständigen, was das eigentlich ist eine „Collage“ und woher das Wort kommt. Wir schauen uns Beispiele von Künstlern und Künstlerinnen aus der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunst an. So bekommt ihr einen Einblick in die Technik und einen kleinen Überblick, welche Arten von Collagen es gibt und wie weit das Feld der Möglichkeiten ist. – Und dann seid ihr d’ran: Wühlt euch durch den Berg an mitgebrachten Zeitungsausschnitten und Ausdrucken, schnappt euch eine Schere und versucht eine bildnerische Darstellung für eure ganz persönliche Kommunikationsüberflutung zu finden. Dabei geht es darum, Materialien zu entdecken und neu zu kombinieren, so dass ganz andere Zusammenhänge und Aussagen entstehen.

Wann?
Donnerstag, 11. Mai 2023, von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo?
Raum 2.209 // Haus 7b

Materialmitnahme
Din A3 Zeichenkarton, Zeitungen, Zeitschriften, Ausdrucke, Bild- und Textmaterial aller Art, Schere, Kleber/Klebestift, Bleistift, Filz- und andere Farbstifte.

Tanz- und Bewegungsworkshop – Gemeinsam gleich und anders

4. Workshop

mit Bettina Stieler + Louise Dunger

In einer Zeit, wo mehr und mehr im Digitalen erlebt und kommuniziert wird, geht das eigene Körpergefühl oder auch das automatische nonverbale Verstehen des Gegenübers zunehmend verloren. Die eigene Bewegungssprache wird aufgrund ästhetischer Vorgaben, die von außen gesetzt werden oder die man sich selbst setzt, immer mehr hinterfragt. Aber ist das nötig? Gerade heute ist ein geschützter Raum, in dem man die eigenen körperlichen Grenzen austesten kann, mit ihnen experimentiert und ohne Vorbehalte Neues ausprobiert, seltener geworden. Doch gerade das „wertefreie“ Ausprobieren gibt einem den Raum, auch positive Erfahrungen zu sammeln – zu wachsen. 

Der Workshop startet mit einem modernen Tanztraining / Warm-Up und etwas Core Training, bevor wir uns unterschiedlichen Fragen praktisch nähern: Auf welche Art und Weise kann ich ein Gemeinschaftsgefühl und eine Synchronität erzeugen, auf individuelle Bewegungssprachen aller Einzelnen eingehen und diese miterleben? Wie kann ich mich mit meiner eigenen Körpersprache ausdrücken und gleichzeitig in einer Gruppe agieren, die auch als Einheit erkennbar ist? Wie wirkt der bewegte Körper unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen? Wie lässt sich mit Hilfe von Licht und Schatten die Tiefe des Raumes hervorheben und mit einzelnen Körpern eine ganz neue Welt erschaffen? Die Möglichkeiten und Ideen, die entstanden sind, werden am Ende in kurze Choreografien einfließen, die die Teilnehmenden gemeinsam entwickeln. 

Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich, aber Freude an Bewegung ist eine Voraussetzung.

Wann?
Donnerstag, 11. Mai 2023, von 12.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Wo?
Fotostudio (Raum 2.104) // Haus 7b

Materialmitnahme
Kleidung: Bringt für den Workshop normale Trainingsbekleidung mit, in der ihr euch wohlfühlt und die Bewegungsfreiheit zulässt. Bitte einfache Socken mitnehmen (keine Stopper- oder Wollsocken). Sofern es warm ist und ihr kurze Kleidung bevorzugt, bringt zusätzlich (für eventuelle Bodenarbeit) eine lange Hose und ein langärmeliges Shirt/eine Trainingsjacke mit. Und etwas Verpflegung und eine Flasche Wasser nicht vergessen.

Pro teilnehmende Person eine Taschenlampen (Handytaschenlampe geht nicht), Stift und Zettel.

Kontakt

Du hast Fragen zur Anmeldung, Teilnahme oder zum Programm? Dann melde dich mit deiner E-Mail-Adresse an und wir halten dich im Rahmen unseres ‚reflektor – Festival der Kommunikation‘ auf dem Laufenden. Du erhältst von uns eine Bestätigungsmail direkt in dein Postfach. Um sicherzugehen, dass du auch wirklich die gewünschten Informationen von uns bekommen möchtest, bitten wir dich, den Bestätigungslink anzuklicken. Danach geht's los! Wenn du dich später abmelden möchtest, ist das kein Problem – gib uns kurz per Mail Bescheid und wir löschen deine Kontaktdaten umgehend aus unserem Verteiler.

reflektor@hs-wismar.de

Medieninformationen

Medieninformationen

Hier stellen wir euch sämtliche Medieninformationen für das reflektor – Festival der Kommunikation zur Verfügung. Dazu gehören verschiedene Logo-Varianten in unterschiedlichen Formaten sowie alle Bewerbungsideen der Studierenden.

Interessiert an unseren Plakaten? 
Auf Anfrage schicken wir Ihnen auch gerne Plakate im Format DIN A2 zu. Die verfügbaren dreizehn Motive ihr oben in den Downloads als PDF-Datei.
Teilen Sie uns einfach Anzahl und Anschrift mit unter reflektor@hs-wismar.de »

Alle Informationen und Motive können im Rahmen der Berichterstattung über reflektor frei verwendet werden. 

Studentisches Projekt: Bewerbung der 1. Veranstaltung

Mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und mehr widmen sich die Programmtage mit einem jeweils anderen Blickwinkel dem hoch aktuellen Thema „Communication Overkill und Desinformation“. 

Dazu entwickelte die Projektgruppe unterschiedliche Motive für die Bewerbung dieses brandaktuellen Themas.

Hier zum Projekt