Zwölf Steine für Neugierige und ein Radweg
Myriam  Mäckelmann (27 J., 2. Semester Master-Architektur) entwickelte und  präsentierte unter dem Titel „Schliemann in Neubukow – Zwölf Steine für  Neugierige“ einen Entdeckungspfad zu dem in Neubukow geborenen Pionier  der Feldarchäologie Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann. „Wie ein  roter Faden soll sich der Entdeckungspfad durch die Stadt ziehen.  Einzelne Granitsteine markieren einerseits sehenswerte Plätze der Stadt  und informieren andererseits anhand von Tafeln die Geschichte von  Schliemann“, erklärt Myriam Mäckelmann ihren Entwurf. Ihre Kommilitonin  Arwen Weber (23 J., 2. Semester-Architektur) beschäftigte sich mit einem  bisher noch nicht vorhandenen Rad- und Wanderwegenetz von Rerik nach  Neubukow und unterstreicht den dadurch entstehenden touristischen Anreiz  und den Mehrwert für die Stadt sowie die Region. Dr. Beate Niemann,  Professorin für Städtebau und Raumplanung, und Michael Rohde, Professor  für Licht, Raum und Kommunikation, begleiteten die Studenten aus Wismar  zum Workshop. 
Drei Schwerpunkte – Verknüpfung, städtebauliche Ideen und Integration
Zu drei Schwerpunkten wurden Ideen und Anregungen für die Stadt und die  Region Neubukow erarbeitet: Die bessere Verknüpfung der Stadt mit den  Küstenregionen sowie städtebauliche Ideen und Möglichkeiten für den  Übergang der historischen Innenstadt zu dem benachbarten Landschaftsraum  des Wallberges bis zur Fischtreppe standen einerseits im Fokus der  Aufgabenstellung. Außerdem wurde zur Nutzung und Integration von  ungenutzten Gebäuden, wie beispielsweise dem Getreidespeicher und der  Wassermühle, gearbeitet. 
Durch Minister, Bürgermeister und den Präsidenten der Architektenkammer M-V eröffnet
Eröffnet  wurde die bereits 15. Planerwerkstatt mit Grußworten durch Christian  Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung des  Landes Mecklenburg-Vorpommern, Roland Dethloff, Bürgermeister der Stadt  Neubukow, und Joachim Brenncke, Präsident der Architektenkammer  Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit der Stadt Neubukow und der EGS  Entwicklungsgesellschaft mbH hat die Architektenkammer  Mecklenburg-Vorpommern zur bereits 15. Planerwerkstadt eingeladen. Seit  über 20 Jahren führt die Architektenkammer M-V  regelmäßig Planerwerkstätten durch. 
Kontakt
Bei  Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Beate Niemann  per Telefon unter 03841 753 76 03 oder per E-Mail unter  beate.niemann@hs.wismar.de. 


