Volker Zölch, Professor für Entwerfen von Produkten und Entwicklungen von Design an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, und Diplom-Designerin Dörte Alberts aus Hamburg haben alle organisatorischen Belange im Vorfeld maßgeblich betreut und fachlich begleitet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
13 Arbeiten sind nominiert – aus rund 60 Einreichungen
Aus  rund 60 Einsendungen hat die 9-köpfige, hochkarätig aufgestellte  Fachjury aus den unterschiedlichen Disziplinen der Gestaltung insgesamt  13 Arbeiten nominiert. Zwei Preise werden ingesamt verliehen und zwei  Anerkennungen werden ausgesprochen. Designer und Produktentwickler aus  dem Nordosten sowie Unternehmen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern waren  aufgerufen ihre Bewerbungen um den Lilienthal Designpreis einzureichen.  Studenten und Absolventen der Fachbereiche Design, Architektur und  Innenarchitektur von Ausbildungsstätten im Land konnten sich um den  Lilienthal Designförderpreis bewerben. 
Lilienthal-Designpreis Mecklenburg-Vorpommern
Der  Lilienthal-Designpreis Mecklenburg-Vorpommern wurde erstmalig 1992 vom  Wirtschaftsministerium mit dem Ziel ausgelobt, das Designbewusstsein in  der Wirtschaft zu stärken und die Designqualität von Produkten und  Präsentationen zu verbessern. So soll der Lilienthal-Designpreis  Mecklenburg-Vorpommern durch die Auszeichnung hervorragender  Designleistungen für Unternehmen und Designer Leistungsanreize bieten  und ein Forum des Leistungsvergleichs und Austauschs sein. Dafür stellt  das Wirtschaftsministerium Preisgelder in Höhe von insgesamt 6000 Euro,  darunter 3000 Euro für den Designförderpreis, zur Verfügung. Die  Gewinner erhalten außerdem eine Urkunde und eine Glastrophäre. In einer  anschließenden Ausstellung sollen die nominierten Einreichungen im  Technischen Landesmuseum phanTECHNIKUM zu sehen sein. 
Designsymposium
Das  dritte Designsymposium startet im Vorfeld der Preisvergabe um 15.00 Uhr  mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Ökologie im Kontext von  Design. Ein geführter Rundgang der Kuratoren Dr. Kathrin Möller und  Andrej Quade durch die aktuelle Ausstellung des Technischen  Landesmuseums phanTECHNIKUM wird der Auftakt sein. „Innovation und  Nachhaltigkeit“ ist im Anschluss das Vortragsthema der Diplom-Designerin  Ursula Tischner (econcept – Agentur für nachhaltiges Design). Das  Designsymposium wird vom DesignZentrum MV e.V. und dem Designnetzwerk-MV  veranstaltet und bietet eine gelungene Plattform für Informationen und  Austausch. Alle Interessieren können kostenfrei am Designsymposium  teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Partner
Organisiert  und durchgeführt wird der Lilienthal-Designpreis 2013 und der  Lilienthal-Designförderpreis 2013 durch das Ministerium für Wirtschaft,  Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das DesignZentrum  Mecklenburg-Vorpommern e.V. und die Hochschule Wismar. 
