Zum 20. Jubiläum begibt sich die Internationale Sommerakademie Wismar für Architektur, Design und Kunst vom 27. Juli bis zum 14. August 2015 mit dem Thema „Displace“ auf die Suche nach wandelbaren Strukturen für temporäre Quartiere. Einführungskurse zu Produktdesign, Druck und Fotografie komplettieren das Sommerangebot der Hochschule Wismar zu einem gestalterischen Gesamtpaket. Zusätzlich sind zwei Exkursionen, Kulinarik auf der Dachterrasse des Fakultätsgebäudes und ein Segeltörn auf der Ostsee im Angebot.
Aller Länder und Fachbereiche.
Vom  27. Juli bis zum 14. August 2015 sind Studierende und Young  Professionals aller Länder und Fachbereiche eingeladen an der 20.  Internationalen Sommerakademie Wismar für Architektur, Design und Kunst  der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar teilzunehmen. Auch für  Abiturienten und Auszubildende ab 18 Jahren sind die englischsprachigen  Kurse offen. Neben einem interdisziplinär angelegten Hauptkurs mit dem  Künstler Mark Pepper und dem Architekten Markus Sohst können drei  Einführungskurse zu Produktdesign, Druck und Fotografie belegt werden.  Bei erfolgreicher Teilnahme über die gesamte Dauer werden ein Zertifikat  und zusätzlich 5 ECTS-Leistungspunkte vergeben. Exkursionen nach  Hamburg und Lübeck, eine Abschlussausstellung zur Präsentation aller  Ergebnisse und weitere Extras stehen auf dem Programm. Alle  Informationen zur Veranstaltung sowie der Anmeldebogen als pdf-Datei zum  Herunterladen sind online bereitgestellt unter  www.sommerakademie.hs-wismar.de. 
Haut, Pappe und Pixel.
Vielfältig  sind die Themen der diesjährigen Sommerkurse in Wismar. Wandelbare  Architektur und veränderbare Strukturen sollen im dreiwöchigen Hauptkurs  ihre Anwendung auf zeitlich begrenzt zu errichtende Quartiere für  Flüchtlinge und Heimatlose unter dem Thema „Displace“ finden. Schon 2010  haben die ehemaligen Kommilitonen Pepper und Sohst als Gastdozenten in  Wismar gearbeitet. Damals wie heute liegt der Fokus auf „Soft-Skin“,  einer Architektur in der die Haut (engl. skin) selbst zum Träger einer  veränderbaren (engl. soft) Struktur, des Inhalts oder der Performance  wird. Die Innenarchitektin Lea Korzeczek und der Industriedesigner  Matthias Hiller aus dem Wiesbadener Studio Oink (www.studiooink.de)  entwickeln unter dem Titel „Paperworks“ mit den Teilnehmern  Alltagsgegenstände aus Pappe. Im Einführungskurs Druck wird der  Hallenser Grafikdesigner Alexander Schmidt (www.brucebane.de) ganz ohne  elektronische Hilfsmittel Filmplakate mit Stempel- und Schablonentechnik  herstellen. Die Wismarer Fotografin Iris vom Stein  (www.irisvomstein.de) beginnt in der Hohlkehle des Fotostudios mit  digitaler Fotografie und wird anschließend einführende Tools mit dem  Bildbearbeitungsprogramm „Adobe Photoshop“ erläutern. 
Anmeldeformular plus drei Arbeitsproben.
Die  Teilnehmergebühr beträgt für das Kursangebot ermäßigt 349 Euro für  Studierende, Abiturienten, Auszubildende und 449 Euro für Young  Professionals. Insgesamt können rund 30 Teilnehmer an der Sommerakademie  Wismar teilnehmen. Das unterschriebene Anmeldeformular ist mit drei  Arbeitensproben im DIN A4 Format postalisch oder auch digital  einzureichen. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2015. 
Gemeinsam gestartet – Pepper und Sohst.
In  Rostock geboren, startete Mark Pepper gemeinsam mit Sohst seine  akademische Karriere als Architekturstudent an der Hochschule Wismar.  Als Meisterschüler von Elia Zenghelis schloss Pepper sein Studium an der  Kunstakademie in Düsseldorf ab. Solo sowie unter dem Namen des Duos  „Pepper und Woll“ realisierte er zahlreiche Projekte. Gemeinsam mit  seiner Frau Beza Alemu-Pepper initiierte er kürzlich das  Architektur-Hilfs-Projekt „Haus Ethiopia e.V.“. Pepper lebt mit seiner  Familie in Düsseldorf und in Addis Abeba (Äthiopien).  (http://markpepper.de). Markus Sohst lebt heute in Berlin und Los  Angeles (Vereinigte Staaten von Amerika). Nach seinem Studium an die  UCLA-Univercity of California Los Angels und seiner Zeit im Büro von  Frank O’Gehry in Santa Monica gründete er sein eigenes Architekturbüro  namens „Dreifelderwirtschaft“. (http://dreifelderwirtschaft.net) 
Internationale Sommerakademie Wismar.
Bis  heute sind aus den unterschiedlichen gestalterischen Disziplinen –von  Modedesign und bildender Kunst über Architektur bis Produktdesign –  Gastdozenten bei der Internationalen Sommerakademie Wismar zu Gast  gewesen. Der Künstler Robert Janz (USA) oder der deutsche Cartoonist und  Maler Til Mette gaben beispielsweise gleich in den Anfangsjahren Kurse  im Rahmen der Sommerakademie. Initiator und künstlerischer Leiter ist  Valentin Rothmaler, der als Professor für „Elementares Gestalten“ im  Fachbereich Architektur lehrt. In diesem Jahr feiert die Internationale  Sommerakademie Wismar ihr 20. Jubiläum. Die Projektleitung hat 2013  Achim Hack, Professor für Innenarchitektur, Möbel und raumbildender  Ausbau, Entwurf und Konstruktion, übernommen. Der Diplom Designer Paul  Evermann ist seit 2014 für alle organisatorischen und administrativen  Belange verantwortlich.
Die 20. Internationale Sommerakademie Wismar ist eine Veranstaltung der Hochschule Wismar. Unterstützt wird sie durch die Hansestadt Wismar, die Kursplattform kreativkurse.de, Wismar Rad und die Wismarer Segelschule mare event.




