Am Samstag, dem 27. September 2014 um 17:00 Uhr wird die Ausstellung  „Ohne Titel.“ mit Grußworten von Mathias Brodkorb, Minister für Bildung,  Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, und Prof.  Hanka Polkehn, Dekanin der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar  eröffnet. Die Hamburger Band „Tante Polly“ wurde zudem zur Eröffnung  angefragt.
Die Ausstellung ist bis Sonntag, dem 2. November 2014  immer von Dienstag bis Samstag, 10 bis 17 Uhr, und Sonntag, 11  bis 17 Uhr, geöffnet. Eine Eintrittskarte ist für 3,50 Euro und  ermäßigt für 2,50 Euro erhältlich. Zur Ausstellungseröffnung gelten die  üblichen Eintrittspreise. Ein Katalog in Form von 24 einzelnen  Postkarten plus Leporello wird in einem hochwertig gestalteten Schuber  begleitend zur Ausstellung für 14 Euro angeboten. Alle Interessierten  sind herzlich in das Schloss Wiligrad, Wiligraderstrasse 17 in Lübstorf,  eingeladen. 
Vom Dreiklang Form, Farbe, Funktion plus der Profession.
Im  Berufsalltag in der Modellwerkstatt, dem Fotolabor oder im CAD-Pool der  Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar tätig, sind die gezeigten  Arbeiten darüber hinaus entstanden. Die elf ausstellenden Atelierleiter  treten aus ihren Werkstätten heraus und präsentieren jene Arbeiten, die  sonst hinter verschlossenen Türen liegen. Möbelentwürfe, Metallarbeiten  und Leuchten finden sich neben Grafiken und Fotografien oder auch  Objekten und Skulpturen wieder. Neben ihrer jeweilig individuellen  Auseinandersetzung mit dem Thema Gestaltung und Kunst, wird ebenso eine  Palette von Spezialisierungen des Fachbereichs aufgezeigt. Profession  meint „Bekenntnis, Gewerbe, Berufung“ und diese wird sowohl in den  einzelnen Lebensläufen, wie auch in den Ausstellungsstücken deutlich. 
Es stellen aus:
Thilo  Bergmann, Jens Eichhof, Max Erlemann, Paul Evermann, Denise Graw, Swen  Hellmich, Martin Jamborsky, Tilo Kargel, Michael Nast, Heidi Rappsilber  und Tobias Trauzettel. Olaf Anders, Atelierleiter der Druckwerkstatt  lieferte das Motiv der Ausstellung. 
Vom Aquarell bis zum elektronischen Couchtisch.
Eine  handvoll der Atelierleiter beginnen ihre Lebensläufe mit den  Studiengängen Design und Innenarchitektur an der Fachschule für  angewandte Kunst Heiligendamm, welche im Jahr 2000 ihren Standort auf  den Hochschul-Campus Wismar verlegte und 2007 mit dem Fachbereich  Architektur zu einer Fakultät fusionierte. Genau der Zeitpunkt an dem  andere der Ausstellenden erst dazu stoßen. Eine „überlebensgroße“  Skulptur, mehrere Stahlreliefs oder großformatige Fotografien sind  Belege für die unterschiedlichen Herangehensweisen. Oder ganz plakativ  gesprochen, die einzelnen Aquarelle, der elektronische Couchtisch sowie  die Leuchtenentwürfe mit modernsten Leuchtmitteln zeigen den Bogen der  Entwicklungen und auch neuen Themenfelder auf. 
Unterstützer
Unterstützt  wurde die Ausstellung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft  und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, den Landkreis  Nordwestmecklenburg, die Sparkasse Mecklenburg-Nordwest und die Stiftung  der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest. Sie steht unter der  Schirmherrschaft von Herrn Mathias Brodkorb, Minister für Bildung,  Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern.  
Die Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar und der Kunstverein Wiligrad e.V. sind seit einigen Jahren durch einen Kooperationsvertrag verbunden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Kunstverein Wiligrad e.V.




