Koopperationsprojekt
Das Kooperationsprojekt zwischen  der Fakultät Gestaltung und dem Silberfuchs-Verlag aus Westmecklenburg  soll in Zukunft Schüler und junge Erwachsene ab 15 Jahren ansprechen und  ihnen spielerisch die Prinzipien der Nachhaltigkeit vermitteln. Neben  der Autorin Corinna Hesse vom Silberfuchs-Verlag waren Hanka Polkehn,  Professorin für Entwerfen Grafikdesign, insbesondere Schriftgestaltung  und Darstellungstechniken und Diplom-Designer Richard Stickel,  wissenschaftlicher Mitarbeiter für Gestaltung digitaler Publikationen  bei der Zwischenpräsentation anwesend. 
Präsentation und Vorhaben
Rund  sechs Wochen nach den ersten Gesprächen zu Semesterbeginn stellten die  Studierenden zwei Logovarianten und die ersten Entwürfe der interaktiven  Homepage vor. Eine aus farbigen Dreiecken angelegte Pflanze entfaltet  sich auf dem Bildschirm und entwickelt sich zum ersten Entwurf eines  Logos. Während der Nutzer sich spielerisch dem Themenkomplex zur  Nachhaltigkeit nähert, soll die animierte Pflanze durch ihr Wachstum als  Erfolgsbarometer dienen, erklären die Studierenden ihre Ideen. Der  zweite Logoentwurf zeigt die Erde als einen Luftballon in verschiedenen  Farbvarianten. Das Portal gleicht einem Magazin, dessen Hintergrund beim  Scrollen wechselt und einzelne Textbeiträge einbindet. „Einzelne  professionell aufgezeichnete Hörinhalte liefert der Silberfuchs-Verlag“,  verspricht Corinna Hesse. Auch Videobeiträge oder einzelne Sounds, die  neben einem geplanten Meinungsbarometer und unterschiedlichste  interaktive Module auf der Seite eingebunden werden sollen, werden von  der Autorin bereitgestellt. 
Vorbereitungen bis zur Präsentation
Eine  umfangreiche Textsammlung zu allen gesellschaftlichen Bereichen, in  denen der kulturelle Wandel zur Nachhaltigkeit stattfindet, bildete eine  erste Grundlage für die Arbeit am Projekt. Vergleiche mit schon  bestehenden Portalen zum Thema und vielfältige Diskussionen zur  visuellen Umsetzung folgten und dienten der Konzeptfindung. Komplexe  Fragestellungen zur Artenvielfalt oder Ressourcen der Erde wurden bis  zum heutigen Stand gebündelt und visuell sowie interaktiv dargestellt.  Nun sind noch Entscheidungen, wie beispielsweise zu Schrifttypen, Logo  und Farben, für eine detaillierte Gestaltung des Portals gefragt. 
Das Logo steht fest
Für  die Studierenden ist die Projektarbeit eine gute Praxisübung, wie  Christin Kosbab aus dem 5. Semester Kommunikationsdesign und Medien  bestätigt. Die Teamarbeit, den intensiven Austausch und Ergänzungen  unter den Kommilitonen schätzt die angehende Kommunikationsdesignerin  sehr. Corinna Hesse ist am Ende der Zwischenpräsentation von der  Qualität der studentischen Arbeit begeistert und über den Umgang mit  Gestaltung und Inhalten der Studierenden positiv überrascht. Zudem ist  die erste Entscheidung gefallen. Das Logo steht fest. Es wird der  Entwurf mit der Pflanze weiter entwickelt. Beim nächsten Treffen, der  genaue Termin steht noch nicht fest, werden noch detailliertere Entwürfe  zum Portal zu sehen sein.
Das Projekt wird durch  Professorin Hanka Polkehn und Diplom-Designer Richard Stickel betreut.

