Carolina Eyck spielt Theremin
Gemeinsam  mit dem Architekten Matthias Ludwig, Professor an der Fakultät  Gestaltung der Hochschule Wismar und seit 2012 Leiter des  Müther-Archivs, können die Besucher die Schalenbauten des Bauingenieurs  und Bauunternehmers Ulrich Müther (1934-2007) entdecken. Ausgewählte  Müther-Bauten, so beispielsweise das Schwimmbad im Cliff-Hotel Sellin,  sollen angesteuert werden. Das Finale bildet ein kurzes Konzert:  Carolina Eyck spielt das futuristische Instrument Theremin im Binzer  Rettungsturm. Die Tour startet jeweils um 13:00 Uhr, 15:15 Uhr und 17:30  Uhr am Haus des Gastes in der Heinrich-Heine-Straße 7 in Binz. Die  Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Karten waren schon innerhalb kurzer  Zeit bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern (www.festspiele-mv.de,  Telefon 0385 5918585) ausverkauft.
Der Bauingenieur Ulrich Müther
Ulrich  Müthers Bauten werden heute auf einer Stufe mit Schalenkonstruktionen  des Schweizer Bauingenieurs Heinz Isler und des spanisch-mexikanischen  Architekten und Bauingenieurs Félix Candela Outeriño gesehen. Schon in  den ersten Jahren nach dem Bau des Mehrzwecksaals im Haus der  Stahlwerker in Binz auf Rügen, seiner Diplomarbeit, hat Müther in einem  kurzen Zeitraum eine große Anzahl hyperbolischer Parabolide sowohl  geplant als auch gebaut. Er hat hauptsächlich in der ehemaligen DDR,  aber auch weltweit gearbeitet. Charakteristisch für seine Bauten sind  die oftmals nur wenige Zentimeter dünnen Schalen aus Beton, welche  große, stützenfreie Räume überspannen. Sie fanden vor allem bei den  Vorzeigebauten zu DDR-Zeiten Verwendung und setzten sich damit deutlich  von der Einheitsarchitektur der klassischen Plattenbauten ab. 
Die Reihe „Unerhörte Orte“ 
Mit  der Reihe „Unerhörte Orte“ erobern die Festspiele  Mecklenburg-Vorpommern architektonisch und historisch interessante  Spielstätten und verbinden diese mit klassischer Musik und weiteren  Programmen.  
Kontakt
Für weitere Informationen zum  Müther-Archiv wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Matthias Ludwig,  Telefon: 03841 753 7180, E-Mail: matthias.ludwig@hs-wismar.de 
