Am Freitag, dem 6. Dezember 2013, startet das dreitägige Kolloquium  „Die Liste. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten.“ mit  hochkarätigen Vorträgen und offiziellen Grußworten von Experten und  Partnern aus Ägypten, Deutschland und Polen in der Raumstadt e.V., Alter  Holzhafen 3 in Wismar.
Die Liste als Medium der Schaffung von  sozialen Netzwerken von Menschen und Dingen wird in den thematischen  Mittelpunkt gerückt. Der historische Schwerpunkt der Veranstaltung wird  neben dem islamischen Mittelalter und den neuzeitlichen Prozessen der  Musealisierung sowie Kanonisierung archäologischer Objekte vor allem auf  das pharaonische Ägypten gelegt. Das Kolloquium wurde von der  Hochschule Wismar und der Universität Sohag (Ägypten) initiiert und  findet bis Sonntag, dem 8. Dezember 2013, im Rahmen des  DAAD-finanzierten Projektes „Art and Design History in Southern Egypt“  statt.  
Anmeldung für das Kolloquium bis zum 02.12.2013
Die  Veranstaltung ist deutsch- und englischsprachig. An zwei Abenden sind  öffentliche Vorträge geplant, zu denen alle Interessierten bei freiem  Eintritt herzlich willkommen sind. Für das Kolloquium wird aus  organisatorischen Gründen bis Donnerstag, den 2. Dezember 2013, um  Anmeldung bei Erik Maroko M.A. über die Adresse maroko@gmx.de gebeten.  Auch hier ist der Eintritt frei. Es sind vor allem Vertreter aus  gestalterischen, künstlerischen und geisteswissenschaftlichen  Disziplinen eingeladen. 
Von der Einkaufsliste bis hin zum Periodensystem der Elemente
Die  Liste gehört zu den ältesten kulturellen Techniken der Menschheit.  „Listen strukturieren unseren Alltag – von der Einkaufsliste bis hin zum  Periodensystem der Elemente.“, so titelt das Programm des  internationalen Kolloquiums. Wie alltäglich die Liste nun wirklich ist,  beschreibt die Ankündigung so: “Die Diva sucht sich Lieder aus der  Playlist – und natürlich gibt es auch Listen der „10 Sexiest Men of the  Year“.“ Rund 20 Fachvorträge von Ägyptologen, Soziologen,  Kunsthistorikern, Kulturwissenschaftlern und Museologen thematisieren an  drei Tagen in der Hansestadt Wismar das so weithin und alltäglich  erscheinende Phänomen der Liste. Die Vorträge der international  aufgestellten Redner beleuchten insgesamt die fünf Themenbereiche: I.  Grundlagen (zur Liste), II. Altägyptische Listenpraxen, III. Museum  (Bildungsort, Klassifizierung, Ordnungen), IV. Methodische  Zwischenreflexion (aus kulturhistorischer Sicht) und V. Steine (als  Instrument der Ordnung). Grußworte von hochrangigen Vertretern  ägyptischer Universitäten wie beispielsweise der Universität Assiut, der  South Valley Universität und der Universität Luxor , der Hochschule  Wismar sowie der Hansestadt Wismar sind außerdem vorgesehen.  
Öffentliche Abendvorträge
Zwei  öffentliche Abendvorträge runden das Programm ab. So wird am Freitag,  dem 6. Dezember 2013 um 18:00 Uhr, Günter Dreyer, Ägyptologe und  Grabungsleiter in Abydos, über „Funde aus den frühesten Königsgräbern  Ägyptens – Die Erfassung und Klassifizierung der Welt durch Bild und  Schrift“ in der Raumstadt e.V. referieren. Am Sonntag, dem 8. Dezember  2013 ab 20:00 Uhr, werden nach einem Grußwort von Thomas Beyer,  Bürgermeister der Hansestadt Wismar, drei Vorträge das Thema  „Geheimnisse Ägyptens – neu erforscht“ im Konferenzraum des Zeughauses  in der Ulmenstraße 15 beleuchten. Referenten aus Deutschland, Ägypten  und Polen werden sprechen. Zu den öffentlichen Abendvorträgen sind alle  Interessierten ohne vorherige Anmeldung herzlich eingeladen. Der  Eintritt ist hierfür jeweils frei. 
Partner
Initiiert  wurde das Kolloquium durch Dr. phil. Susanne Deicher, Professorin für  Kunst- und Kulturgeschichte, Ästhetik, Architektur- und Designtheorie an  der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar und Dr. Ahmad El Nassary,  Professor für Ägyptische Sprache und Schrift an der Universität Sohag  (Ägypten). Organisatorisch wurden sie maßgeblich durch Erik Maroko M.A.  unterstützt. Projektpartner sind die Hochschule Wismar und die South  Valley Universität (Ägypten). Auch die Hansestadt Wismar unterstützt das  Kolloquium. 
Kontakt
Bei Fragen zum Kolloquium  wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Susanne Deicher, Professorin für  Kunst- und Kulturgeschichte, Ästhetik, Architektur- und Designtheorie,  postalisch über die Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar,  Philipp-Müller-Straße 14, Haus 7c, Raum 3.307, 23966 Wismar, per E-Mail:  susanne.deicher@hs-wismar.de 
