Am kommenden Freitag, dem 14. November 2014, startet der  Master-Studiengang Architectural Lighting Design der Fakultät Gestaltung  der Hochschule Wismar den 9. Internationalen Lichtworkshop Neuruppin  unter dem Motto „Licht für die Kunst“. Seit Beginn des Wintersemesters  2014/2015 planen insgesamt 21 internationale Studierende Lichtkonzepte  für das dortige Museum in der August-Bebel-Straße 14/15, dem  dazugehörigen Garten und dem nahgelegenen Apollotempel im Tempelgarten  der brandenburgischen Fontanestadt. Betreut wird das Projekt durch  Michael F. Rohde, Professor für Licht, Raum und Kommunikation an der  Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar.
Museumsanbau, Garten und Apollotempel
Die  Schnittstelle zwischen Altem und Neuem wird anhand der erdachten  Lichtkonzepte thematisiert und zielt auf den neuen Museumsanbau sowie  auf die Geschichte des 60 km nordwestlich von Berlin liegenden  Neuruppin. Die in drei Gruppen aufgeteilten Erstsemester des  Master-Studiengangs Architectural Lighting Design haben Lichtkonzepte  für das zur Zeit im Umbau befindliche Museum, seinen Garten und dem auf  einem Hügel stehenden Apollotempel im Tempelgarten konzipiert. Durch  ihre hellen Fassaden geben das Museum und der Tempel perfekte  Projektionsflächen für originelle Lichtkonzepte.
„Der  Apollotempel wird im geschlossenen Tempelgarten als Solitär erstrahlen“,  verrät Prof. Michael F. Rohde im Vorfeld, „da er für den Entwurf des  neuen Museumanbaus für die Architekten eine bedeutende Rolle gespielt  hat.“
Seit Dienstag, dem 11. November 2014 bereiten die Studierenden in einem Workshop die Lichtinszenierung vor Ort abschließend vor, um sie dann einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die insgesamt 32 Studierenden im ersten Semester sind von vier Kontinenten für ihr Studium in Wismar angereist. Sie kommen aus den achtzehn verschiedenen Ländern Brasilien, Chile, China, Deutschland, El Salvador, Indien, Indonesien, Iran, Italien, Kasachstan, Mexiko, Mongolai, Russland, Spanien, Tailand, Taiwan, Türkei und der USA. Für das Projekt "Neuruppin" beteiligen sich 21 von ihnen.
Präsentationen, Licht und Rundgänge
Die  endgültigen Ergebnisse und einzelnen realisierten Lichtkonzepte werden  am Freitag, dem 14. November 2014 ab 17 Uhr durch die angehenden  Lichtdesigner vorgestellt. Um 18 Uhr werden die Lichtprojektionen  gestartet. Führungen durch die Studierenden sind ebenso eingeplant und  sollen bis 22:00 Uhr ab dem Eingang des Museums, welches voraussichtlich  Anfang 2015 seine Türen wieder öffnet, starten. 
Partner
Partner des 9. Internationalen Lichtworkshops sind die Fontanestadt Neuruppin und die Stadtwerke Neuruppin. 
Lichtworkshop Neuruppin
Im  Herbst 2006 fand der erste Workshop der Wismarer Lichtdesign-Studenten  auf Initiative der brandenburgischen Kommune und der Wismarer  Professoren Michael F. Rohde, Dr. Thomas Römhild und Valentin Rothmaler  statt. Im Wintersemester 2001/2002 startete der viersemestrige  Master-Studiengang Architectural Lighting Design an der Fakultät  Gestaltung der Hochschule Wismar. 
Kontakt
Bei Rückfragen  wenden Sie sich bitte direkt an den Projektverantwortlichen, Prof.  Michael F. Rohde, Tel.: 03841 753 7420 bzw. E-Mail:  michael.rohde@hs-wismar.de. 
