Inhalte und Programm
Schon die Schöpfungsgeschichte der Bibel  beschäftigt sich mit der Schaffung von lebenswichtigem, gesundem Licht.  Frei nach dem Motto „Und es werde Licht!“ widmet sich das 3. Light  Symposium Wismar vom 3. bis zum 6. Oktober 2012 dem Thema „Gesundes  Licht und Wohlbefinden“ und geht dabei speziell auf gestalterische,  medizinische und technische Aspekte ein. Namhafte Referenten aus der  ganzen Welt informieren über den Stand der aktuellen Entwicklungen und  zeigen Potentiale sowie Chancen neuer Lichttechniken auf. Neben den rund  zehn Fachvorträgen wird mit der sogenannten „Vox Juventa“ jungen  Lichtdesignern ein Forum geboten, das es ihnen ermöglicht in sechs  verschiedenen Kategorien eigene Arbeiten und erste  Wettbewerbserfahrungen in 30-minütigen Kurzvorträgen vorzustellen.  Zudem wird eine Fachausstellung Produkte und Innovationen im Zuge des  gegenwärtigen Paradigmenwandels in der Lichttechnik präsentieren und den  Teilnehmern die Gelegenheit bieten in Kontakt und Austausch mit den  Förderern des Light Symposiums Wismar zu treten. 
Organisatoren und Partner
Das  Light Symposium Wismar 2012 wird von der Fakultät Gestaltung der  Hochschule Wismar gemeinsam mit der Forschungs-GmbH Wismar organisiert.  Michael Rohde, Professor für Licht, Raum und Kommunikation im  international und interdisziplinär ausgerichteten Studiengang  Architectural Lighting Design, hat bereits 2008 mit dem  Projektkoordinator Oliver Greve erfolgreich das Light Symposium in  Wismar durchgeführt. Dank der diesjährigen aktiven Unterstützung von  25 Sponsoren wird die Gesamtveranstaltung auch diesmal auf einem hohen  professionellen Niveau rangieren. Es konnte durch die breite  Unterstützung bis heute ein beachtliches Renommee aufgebaut werden,  welches durch zahlreiche Partnerschaften mit Universitäten auf  nationaler und internationaler Ebene bestätigt wird. Die Kooperationen  mit der International Association of Lighting Designers (IALD), der  Professional Lighting Designers’ Association e.V. (PLDA) und der  Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) gewährleistet zudem  die Anwesenheit arrivierter Fachleute. 
Anmeldung und weitere Informationen
Das  komplett in englischer Sprache abgehaltene 3. Light Symposium Wismar  fokussiert auf eine eindrucksvolle Symbiose von Wissenschaft und  Wirtschaft, Visionen und Realität sowie Kreativität und Pragmatismus.  Jedem, der in den Bereichen Lichtplanung, Medizin, Architektur,  Innenarchitektur, Produktgestaltung, Lichttechnik,  Gesundheitswirtschaft, Ergonomie, Tourismus und Wellness, Leuchten- und  Lampenindustrie beschäftigt ist oder sich einfach nur für diese  Thematik interessiert, ist herzlich eingeladen  an dem Light Symposium  2012 teilzunehmen. Das Programm und weitere Informationen sind auf der  Projekthomepage www.lightsymposium.de verzeichnet. Anmeldungen werden  bis zum 19. September 2012 entgegengenommen. Die Veranstaltung findet  auf dem Hochschul-Campus Wismar in der Philipp-Müller-Straße 14, Haus  7a, statt. 
Architectural Lighting Design an der Hochschule Wismar
Der  Studiengang Architectural Lighting Design startete im September 2001  und ist bis heute deutschlandweit das einzige Masterprogramm in der  Architekturbeleuchtung. Von Beginn an wurde in englischer Sprache  gelehrt, so dass Studierende weltweit an dem international  ausgerichteten Studiengang Interesse zeigten. Das Masterprogramm ist  Teil des Lehrplans der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, in an  der die Schwerpunkte Architektur, Innenarchitektur, Design und sowie  Kommunikationsdesign und Medien gelehrt werden. Da sich die einzelnen  Fachbereiche im besonderen Maße inspirieren und sich in ihren  Themenbereichen überschneiden, ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit  und ihre strukturelle Organisation ein wichtiger Bestandteil der Lehre.  Licht ist dabei das Baumaterial, welches uns ermöglicht Raum zu  erfinden und damit neue Lebensbedingungen zu schaffen und das Gefühl  des Wohlbefindens zu fördern. Die gewünschte Atmosphäre kann mit einer  Vielzahl von Formen oder Definitionen in der Architektur hergestellt  werden. Da das Medium Licht ein wesentlicher Bestandteil der Architektur  ist, bezieht es das gestalterische Arbeiten ebenso wie die technischen  Belange mit ein. Um zukünftigen Anforderungen genügen zu können, ist  das Licht auch im Bereich Gesundheit und Wellness ein neuer Schwerpunkt  in ALD und wird in seiner ganzen Komplexität berücksichtigt. In der  Fachsprache der Architekten wird zwischen Tages- und Kunstlicht  unterschieden. Folglich sind die Nutzung beider Lichtformen und die  architektonischen Grundlagen des ökologischen und des nachhaltigen  Bauens maßgebliche Themen der Lichtdesigner. 
