Vom 28. Juli bis zum 15. August 2014 sind Studenten und Young Professionals aller Fachbereiche zur 19. Internationalen Sommerakademie Wismar für Architektur, Design und Kunst an die Ostsee eingeladen, um gemeinsam mit der Malerin Julia Bornefeld und dem Bildhauer Florian Goldmann Visionen und Utopien zur Idylle als den „idealen Ort“ zu entwickeln. Auch Abiturienten und Auszubildende sind bei Volljährigkeit zu den gestalterischen Sommerkursen der Hochschule Wismar herzlich eingeladen. Neben einem interdisziplinär angelegten Hauptkurs können drei Einführungskurse zu Produktdesign, Druck und Fotografie optional belegt werden. Insgesamt 5 ETCS-Punkte und ein Zertifikat werden bei erfolgreicher Teilnahme über die gesamte Dauer vergeben. Präsentationen, Abschlussausstellung und Exkursionen stehen neben weiteren Extras zusätzlich auf dem Programm. So auch die kühle Limo an der Kaikante mit Kommilitonen und Kollegen aus der ganzen Welt.
Beton, Farbe und andere Materialien
Fotografie,  Malerei oder Zeichnungen sind als künstlerisches Ausdrucksmittel im  Hauptkurs ebenso denkbar wie die Inszenierungen von Objekten oder  Installationen innerhalb eines architektonisch strukturierten  Stadtgebietes und eines Landschaftsraumes. Im Einführungskurs  Produktdesign wird Beton das bevorzugte Arbeitsmaterial sein, um den  experimentellen Designprozess nach der Versuchs- und Irrtumsmethode  „Trial-and-Error“ zu erfahren und über das Materialexperiment zur  Problemlösung zu gelangen. Hoch-, Flach- und Tiefdruck sowie Siebdruck  werden neben Studioaufnahmen und der professionellen digitalen  Bildbearbeitung Themen der Einführungskurse Druck und Fotografie sein. 
Die Teilnehmergebühr für das Kursangebot beträgt ermäßigt 349 Euro (Studenten, Abiturienten, Auszubildende) und 449 Euro für Young Professionals. Auch in diesem Jahr werden bis zu 30 Teilnehmer zugelassen. Neben dem unterschriebenen Anmeldeformular sind drei Arbeiten digital oder auch postalisch im DIN A4 Format einzureichen. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2014.
Die Dozenten der Hauptklasse 
Julia Bornefeld
Das  bisherige Werk der Malerin Julia Bornefeld ist umfangreich und  vielfältig. Malerei, Skulptur und Zeichnungen gehören ebenso zu ihren  Ausdrucksformen, wie Fotografien, Videofilme oder Installationen.  Ironische Elemente, Überzeichnungen und Verfremdungseffekte sind in  ihren Arbeiten zu finden. in ihren Werken spielt das Thema Musik zudem  eine große Rolle. Sie lebt und arbeitet in Bruneck (Italien) und Berlin  (Deutschland).
Florian Goldmann
In  seinen künstlerischen Projekten setzt sich der Bildhauer Florian  Goldmann mit der Konstruktion, Vermittlung und Manipulation von  Geschichte im öffentlichen Raum, in Museen und Medien auseinander. Für  sein Arbeiten ist die Durchführung und direkte Einbeziehung des  Rechercheprozesses essentiell. So entstanden bis heute multimediale  Installationen, die sich formal und inhaltlich auf die Mittel  historischer Rekonstruktion, wie beispielsweise auf Texte, Filme oder  auch die mündliche Überlieferung, beziehen. Die im Rechercheprozess  gesammelten Materialien sind physische sowie fiktive Elemente der  finalen Umsetzung. Der Bildhauer lebt und arbeitet vor allem in Berlin. 
Das Team der Internationalen Sommerakademie Wismar
Initiator  und künstlerischer Leiter der seit 1995 stattfindenden Internationalen  Sommerakademie Wismar, Professor Valentin Rothmaler, lehrt an der  Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar „Elementares Gestalten“. Von  Beginn an hat er unter anderem renommierte Künstler wie Harald Naegeli,  Robert Janz, Dieter Froese und Raffael Rheinsberg an die Ostsee zur  Sommerakademie geholt. Die Projektleitung hat 2013 Professor Achim Hack  übernommen, der an der Fakultät Gestaltung Innenarchitektur, Möbel und  raumbildenden Ausbau, Entwurf und Konstruktion lehrt. Nachdem sich seit  2009 Silke Holtmann M.A. für die organisatorischen und administrativen  Belange verantwortlich zeichnete, hat Diplom Designer Paul Evermann 2014  als Projektassistent diese Aufgaben übernommen. 
Partner der Internationalen Sommerakademie Wismar
Die  19. Internationale Sommerakademie Wismar ist eine Veranstaltung der  Hochschule Wismar. Unterstützt wird sie durch die Hansestadt Wismar, die  Kursplattform kreativkurse.de, Wismar Rad und die Feriendorf und  Surfschule Pepelow GmbH. 
