Drei Wochen lang, seit Montag, dem 28. Juli 2014, arbeiten an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar 16 Teilnehmer aus China, Deutschland, Lettland, Russland und der Ukraine gemeinsam mit der Malerin Julia Bornefeld und dem Bildhauer Florian Goldmann zum Thema „Die Peripherie der Idylle“. Neben dem interdisziplinär angelegten Hauptkurs werden drei Einführungskurse zu Produktdesign, Druck und Fotografie angeboten. Die Ergebnisse des dreiwöchigen künstlerischen Arbeitens, von Zeichnungen über Fotografien bis zu Materialexperimenten aus Beton, werden während des Schwedenfestes auf der schwimmenden Ausstellungsfläche hinter dem Baumhaus im Alten Hafen in Wismar zu sehen sein. Von Samstag, dem 16. August, bis Sonntag, dem 17. August 2014, ist die Ausstellung jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Blick auf ungewöhnliche Orte
Bereits  die Eröffnung der diesjährigen Internationalen Sommerakademie war von  zahlreichen Impressionen geprägt. Im Anschluss an die Begrüßung durch  den Initiator und künstlerischen Leiter Prof. Valentin Rothmaler und dem  Projektleiter Prof. Achim Hack fand eine Führung von Stefan Langer,  Bereichsleiter Stadtreinigung beim Entsorgung- und Verkehrsbetrieb  Wismar, mit Fokus auf die Abfallwirtschaft der Hansestadt Wismar statt.  Den Blick auf ungewöhnliche Orte in der Region gerichtet, haben die  Teilnehmer erste Ideen und Bezüge für ihr Arbeiten im Hauptkurs  entwickeln können. Zeichnen an der Kaikante des Technologie und  Gewerbezentrums in Wismar oder am Kreidefelsen auf der Insel Rügen sowie  die Entdeckung von denkwürdigen Orten wie dem KdF-Seebad in Prora  standen in der ersten Woche auf dem Plan. Ein gemeinsamer Segeltörn,  Exkursionen nach Hamburg und Lübeck sind jeweils an den Wochenenden ein  zusätzliches Freizeitangebot. 
Die Peripherie der Idylle
Fotografie, Malerei oder Zeichnungen sind als künstlerisches  Ausdrucksmittel im Hauptkurs ebenso gefragt wie die Inszenierungen von  Objekten oder Installationen innerhalb eines architektonisch  strukturierten Stadtgebietes und eines Landschaftsraumes. Im  Einführungskurs Produktdesign mit dem Industriedesigner Stephan Schulz  ist Beton das bevorzugte Arbeitsmaterial, um den experimentellen  Designprozess nach der Versuchs- und Irrtumsmethode „Trial-and-Error“ zu  erfahren und über das Materialexperiment zur Problemlösung zu gelangen.  Hoch-, Flach- und Tiefdruck sowie Siebdruck sind neben Studioaufnahmen  und der professionellen digitalen Bildbearbeitung Themen der  Einführungskurse Druck mit dem Diplom-Designer Olaf Anders und  Fotografie mit der Fotografin Iris vom Stein. 
Team und Unterstützer
Der Initiator und künstlerische Leiter der seit 1995 stattfindenden  Internationalen Sommerakademie Wismar, Professor Valentin Rothmaler,  lehrt an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar „Elementares  Gestalten“. Von Beginn an hat er renommierte Künstler wie u.a. Harald  Naegeli, Robert Janz, Dieter Froese und Raffael Rheinsberg an die Ostsee  zur Sommerakademie geholt. Die Projektleitung ging 2013 an Professor  Achim Hack über, der an der Fakultät Gestaltung Innenarchitektur, Möbel  und raumbildenden Ausbau, Entwurf und Konstruktion lehrt. Nachdem seit  2009 Silke Holtmann M.A. sich für die organisatorischen und  administrativen Belange verantwortlich zeichnete, hat Diplom-Designer  Paul Evermann 2014 als Projektassistent diese Aufgaben übernommen. 
Die 19. Internationale Sommerakademie Wismar ist eine Veranstaltung der Hochschule Wismar und wird durch die Hansestadt Wismar, die Kursplattform kreativkurse.de, Wismar Rad und die San Pepelow GmbH unterstützt.



