Vom 30. Juli bis zum 17. August 2012 geht die Internationale Sommerakademie Wismar für Architektur, Design und Kunst in die 17. Runde. Die drei Künstler Albert Braun, Marcus Lerviks und Oskar Lindström der finnischen Künstlerplattform FinnFemFel leiten den dreiwöchigen Hauptkurs zum Thema „Wenn das Leben am wenigsten Kunst ist“. Die Hochschule Wismar lädt damit auch im Jahr 2012 Studenten und Young Professionals aus aller Welt an die Ostsee ein und bietet ihnen ein sommerliches Gestalterpaket. Schüler der gymnasialen Oberstufe und Auszubildende sind ebenso herzlich willkommen. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2012.
DAS PROGRAMM 2012
Dieses sommerliche  Kompaktangebot der Hochschule Wismar setzt sich aus einem  interdisziplinären Hauptkurs unter Leitung der Künstlerplattform  FinnFemFel aus Finnland, Einführungskursen mit den Schwerpunkten  Modellieren, Druck und Fotografie sowie Exkursionen, Präsentationen und  Ausstellungen für eine insgesamt erschwingliche Teilnahmegebühr  zusammen. Bei erfolgreicher Teilnahme über die gesamte Dauer der  Sommerakademie werden den Studenten 5 ETCS-Credit-Points sowie ein  Zertifikat ausgestellt. Kulinarik auf der Dachterrasse, Surfen am  Wochenende und geselliges Beisammensein mit Kommilitonen und Kollegen an  der Kaikante im alten Hafen der traditionsreichen Hansestadt sind  weitere Höhepunkte des umfangreichen Veranstaltungsprogramms. Alle  Interessenten werden gebeten einen Lebenslauf mit drei ausgewählten  künstlerischen Arbeiten im DIN A4-Format mitsamt dem Anmeldebogen per  Post oder per E-Mail einzureichen. Der Anmeldebogen, weitere  Informationen zum Programm und Kontaktangaben sind auf  www.sommerakademie.hs-wismar.de zu finden. Die Anmeldefrist endet am 15.  Mai 2012. 
Das gestalterische Spekturm der Sommerakademie reicht von Installation, Aktionskunst und Performance Art über Fotografie, Video, Sound bis zur Zeichnung. Getreu der Philosophie von FinnFemFel mit Neugier, Mut und Experimentierfreude auf interdisziplinärem Terrain zu arbeiten, bietet der Hauptkurs viel Raum für individuelle Entdeckungen und orientiert sich dabei maßgeblich an den Interessen der Teilnehmer. Mit dem Thema „Wenn das Leben am wenigsten Kunst ist“ im Visier suchen die drei Künstler gemeinsam mit den Teilnehmern der 17. Internationalen Sommerakademie Wismar feinsinnige und massive Spannungsverhältnisse, den Übergang von Leben zur Kunst und der Kunst im Kontext. Die künstlerische Umsetzung ist offen und richtet sich nach dem persönlichem Schwerpunkt des jeweiligen Teilnehmers. Die Abschlussausstellung ist als ein inhaltliches Ineinandergreifen aller entstandenen Arbeiten geplant.
DIE KÜNSTLERPLATTFORM FINNFEMFEL
FinnFemFel  ist vor allem der Zusammenschluss der finnischen Künstler Albert Braun,  Marcus Lerviks und Oskar Lindström und dient als gemeinschaftliche  Plattform für die drei Akteure und geladenen Gästen zur Durchführung von  künstlerischen Projekten. Ideen werden gemeinsam entwickelt,  organisiert und schließlich realisiert, sodass das Endergebnis immer  eine Summe verschiedener Einflüsse, aber auch ein Verwischen des  individuellen Ausdrucks ist. Die Projekte von FinnFemFel beschäftigen  sich vordergründig mit dem Thema der Simulation oder basieren auf dem  Narrativen. Ihre Arbeiten enthalten oftmals groteske, fiktive,  dokumentierende und humoristische Elemente, wobei FinnFemFel das  Unterschiedliche als eine Bereicherung ihrer Arbeit empfinden. Die  verschiedenen Herangehensweisen in der künstlerischen Praxis oder auch  individuelle Prägungen der Künstler durch beispielsweise ihren Wohnort,  die persönliche Geschichte und spezielle Arbeitsschwerpunkte sorgen  dabei für ein produktives Spannungsfeld. FinnFemFel hat dabei gleich  zwei Bedeutungen: Einerseits die wortwörtliche Entsprechung von „Finde  Fünf Fehler“ und andererseits im übertragenen Sinn nach Auskunft der  drei Künstler „Finn = the main focus is on finland, Fem = three people  with one art, Fel = we all make mistakes“. 
ALBERT BRAUN
Albert  Braun wurde 1958 in Deutschland geboren studierte von 1978-1985 an der  Hochschule der Künste Berlin und ist seit 1988 Dozent an der heutigen  Novia University of Applied Sciences and Arts in Nykarleby in Finnland.  Seine künstlerischen Arbeiten sind oftmals eine Zusammenführung von  Installation mitAktionen und Events. Seit 1991 unternimmt er Einzel- und  Gemeinschaftsausstellungen in Finnland und darüber hinaus. Albert Braun  lebt und arbeitet im finnischen Nykarleby. 
MARCUS LERVIKS
Marcus  Lerviks ist 1969 in Finnland geboren, arbeitet bevorzugt mit dem Medium  Video und führt seit 1994 Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in  Finnland und im Ausland durch. Er studierte von 1994 bis 1998 an der  Swedish School of Art in Nykarleby, der heutigen Novia University of  Applied Sciences and Arts, in Finnland. Von 1998 bis 2001 studierte er  im Rahmen des „Pallas Fine Arts degree programme“ an der University of  Art and Design in Helsinki. Marcus Lerviks verbindet in seinen Arbeiten  häufig Videoinstallationen mit räumlichen Elementen, Licht, Sound und  Performance. Heute lebt und arbeitet er im finnischen Vasa. 
OSKAR LINDSTRÖM
Oskar  Lindström studierte von 1994 bis 1997 Fotografie und Bildende Künste  ebenfalls an der Swedish School of Art in Nykarleby. Im Jahr 2000  erhielt er seinen Master of Fine Arts für Fotografie an der School of  Photography/University of Gothenburg im schwedischen Göteborg. Im  Mittelpunkt seines Schaffens steht die Fotografie. Oskar Lindström  stellte bis heute sowohl seine eigenen Projekte als auch in Verbindung  mit künstlerischen Gemeinschaftsprojekten in verschiedenen europäischen  Städten aus. Er lebt und arbeitet zur Zeit in Neustadt an der  Weinstraße, Deutschland. 
PARTNER UND SPONSOREN
Unterstützt  wird die diesjährige Internationale Sommerakademie Wismar durch die  Hansestadt Wismar, dem Freizeit und Erlebnisbad Wonnemar Wismar, dem  Bürobedarfsunternehmen Gluth – rund ums Büro GmbH, dem Fahrradverleih  Wismar Rad sowie der Surfschule San Pepelone. Initiator und Kurator  Valentin Rothmaler, Professor für „Elementares Gestalten“ an der  Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, startete die Internationale  Sommerakademie Wismar im Jahr 1995. 


