Bambus – eine Grasart – wächst in vielen Regionen der Erde im  absoluten Überfluss. Schnell wachsend, aber trotzdem sehr stabil und  beständig, war Bambus lange ein beliebter, kostengünstiger und  weitverbreiteter Baustoff in ganz Südost Asien. Bambus galt lange Zeit  als Baustoff der Armen, mittlerweile gibt es ein Umdenken unter vielen  Architekten. 
Mit steigendem Bewusstsein für „Green Architecture“,  wird auch das große Potenzial des Rohstoffs Bambus wieder für die  nachhaltige Entwicklung entdeckt.
Der traditionelle Einsatz von  Bambus wurde in den vergangenen Jahren weiterentwickelt, heute wird er  für Böden, Wände, Dächer und tragende Strukturen verwendet. Neue  technische Herangehensweisen schaffen die Basis für neue, innovative  Strukturen und unerwartete Architektur. 
Professoren und Studierende  der Assumption University in Bangkok/Thailand erforschen neue Ideen für  die Verwendung von Bambus in Design und Bauprojekten. Benjarit  Nimboonchaj bietet während eines Vortrags an der Fakultät Gestaltung der  Hochschule Wismar, Einblicke in Design und Konstruktion mit Bambus. 
Benjarit Nimboonchaj lehrt an der Montfort Del Rosario School of Architecture and Design, Assumption University in Thailand. Nach dem Studium in den USA arbeitete er zunächst in verschiedenen Architekturbüros – unter anderem in den USA.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, Hörsaal, Haus 7a, Philipp-Müller-Str. 14, 23966 Wismar.
