"Endlich Weltmeister - Chronologie vom Stadionbau zum Titel", heißt es bei der Vortragsreihe Wismarer DIAlog an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar. Knut Stockhusen aus dem Ingenieurbüro "sbp - schlaich bergermann und partner" stellt einzelne Projekte mit dem Fokus auf Stadionbauten vor.
Knut Stockhusen studierte Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart. Seit 2000 arbeitet der Diplom-Ingenieur in dem international agierendem Stuttgarter Igenieurbüro "schlaich bergermann und partner", das seine Schwerpunkte selbst mit den Schlagworten "Bauen – Prüfen - Solarenergie" benennt. Das Interesse des Büros gilt vor allem den Leichtbaustrukturen im Brücken-, Membran-, Seil- und Glasbau sowie angrenzenden Themen- und Aufgabengebieten. Das Büro zählt heute Niederlassungen an den zwei deutschen Standorten Stuttgart und Berlin sowie an den drei internationalen Standtorten New York (USA), São Paulo (Brasilien) und Shanghai (China).
Knut Stockhausen ist seit 2008 bei "schlaich  bergermann und partner" in der erweiterten Geschäftsleitung für  Entwicklung, Organisation und Abwicklung internationaler Projekte tätig,  wobei sein Verantwortungsbereich vorrangig Sportbauten betrifft. Ebenso  seit 2008 stehen Aufgaben in Brasilien auf seiner Agenda. Als  Verantwortlicher gründete er die brasilianische Niederlassung "sbp do  brasil" in São Paulo und leitet diese seitdem gemeinsam mit seiner  Kollegin Miriam Sayeg.
Er war an zahlreichen Projekten maßgeblich  mit beteiligt, so wie beispielsweise an der Renovierung und  Modernisierung des Estádio Maracanã, einer der berühmtesten  Fußballarenen in Rio de Janeiro. Hier wurde ein neues größeres Dach  anstelle des alten Kragdaches auf die vorhandenen Gebäudestützen  aufgelagert. Die Fertigstellung erfolgte 2013. Das gesamte Dach wurde  mit PTFE-Glasfasermembrane eingedeckt und zusätzlich wurde die Tribünen  neu gebaut. Die Entwurfs- und Ausführungsplanung sowie die  Bauüberwachung wurden für dieses Projekt durch das Büro "schlaich  bergermann und partner" übernommen. 
