Schulbau-Fachtagung
für die Entwicklung von Strategien für leistungsfähige Lernlandschaften und Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern
Rückblick: 14. – 15.09.2023
Weiterführende Informationen
Pressemitteilung Schulbau-Fachtagung 2023 »
Bilanz der Fachtagung 2023, Link zur Serviceagentur ganztägig lernen MV »
Programm der Fachtagung
Donnerstag, 14.09.2023
12.30 | Öffnung des Tagungsortes und Registrierung |
13.30 | Eröffnung und Grußworte |
14.00 | Marktplatz der Perspektiven |
14.30 | Einführungsvorträge |
15.45 | Vorstellung der parallelen Fachforen |
16.00 | Kaffeepause & Netzwerken |
16.45 | Fachforen |
18.00 | Podiumsdiskussion mit Praxisexpert*innen „Moderne Lernlandschaften und leistungsfähiger Schulbau“ |
19.00 | Offener Austausch und Ausklang |
19.45 | Schließung des Tagungsortes |
20.00 | Abend der Begegnung im InnovationPort Wismar |
Freitag, 15.09.2023
8.30 | Öffnung des Tagungsortes |
9.00 | Eröffnung und Tagesablauf |
9.10 | Erfolgsfaktor leistungsfähiger Schulbauten: Von Phase 0 bis Phase 10 – Partizipation geht nur gemeinsam und mit Methode! |
9.50 | Partizipationsworkshop: „Lernräume der Zukunft in M-V“ mit der PrismaTisch-Methode |
13.00 | Mittagspause |
14.00 | Dialogformat „Strategie- und Zukunftsszenarien für Mecklenburg-Vorpommern“ |
15.00 | Tagungszusammenfassung und Verabschiedung |
15.30 | Schließung des Tagungsortes |
Die Tagung ist bei der Architektenkammer M-V mit 12 Fortbildungspunkten, bei der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein insgesamt mit 10 Unterrichtseinheiten (UE) (5 UE pro Tag), sowie bei der HAK und Architektenkammer Niedersachsen anerkannt.
Für Lehrkräfte ist die Teilnahme als Fortbildungsveranstaltung vom Ministerium für Bildung und Kindertagesfördung anerkannt.