Was ist der Unterschied zwischen arabischer und chinesischer Kalligraphie? Wie spielt man traditionelles chinesisches Schach? Haben Sie schon mal Eishockey, den kanadischen Nationalsport in Wismar gespielt? Welche traditionellen bengalischen Musikinstrumente kennen Sie? Warum sucht man in Indien nach „Unity in Diversity“? Waren Sie schon mal Gast im Iran? Warum fliegt der Tee in Malaysia? Was glauben Sie, wo der Ursprung des Gesellschaftsspiels „Mensch ärgere Dich nicht!“ liegt? Haben Sie schon einmal Spielzeug aus Bambus Chop-Sticks gebaut?
36 Studierende aus 10 Nationen beteiligten sich mit eigenen Aktionen und kleinen Workshops am 5. Diversity Day und gaben Interessierten einen Einblick in ihre vielfältigen Kulturen. Gemeinsam setzten sie sich für ein erfolgreiches Miteinander und eine vielfältige Gesellschaft ein.
Die Vielfältigkeit an der Fakultät zeigt sich aber nicht nur in den verschiedenen Kulturen. Dr. Antje Bernier als Behindertenbeauftragte der Hochschule Wismar bot einen Workshop zum Thema „Dein Gesicht von Behinderung?“ an. Die Gleichstellung der Hochschule Wismar zeigte eine Ausstellung über „Frauen in der Wissenschaft“. Prof. Dr. Anton Hahne stellte mit seinen Studierenden die Ergebnisse seines interdisziplinären Seminars zum Thema „Flüchtlinge“ vor und das IQ-Netzwerk der Hochschule Wismar präsentierte ihre „World Mapping“-Karte.
Der 5. „Diversity Day“ Deutsche hat bundesweit am 30.5.2017 stattgefunden. Beim „Diversity Day“ steht die Vielfalt im Mittelpunkt. Der Aktionstag wendet sich gegen die Ausgrenzung von Menschen – sei es aufgrund ihrer Religion, ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung oder einer Behinderung. Die Fakultät Gestaltung beteiligte sich erstmals an dem bundesweiten Aktionstag und ist von dem Einfallsreichtum und dem Engagement seiner Studierenden mehr als begeistert.