BrillenBau - Ein Optikergeschäft für Kinder- und Jugendbrillen

Bachelorentwurf von Hanna Gunkel, BrillenBau, Ein Optikergeschäft für Kinder- und Jugendbrillen, betreut durch Prof. Gerd Baron, 2025

Projektinfos

Jahr: 2025

Studiengang:
Innenarchitektur

Betreuung:
Baron, Gerd, Prof.

Teilnehmer*innen:
Hanna Gunkel

Projektart:
Entwurf

Der Entwurf zeigt die Gestaltung eines Optikergeschäfts für Kinder und Jugendliche im Erdgeschoss der Lübschen Straße 30 in Wismar. Im Mittelpunkt steht die Idee, eine funktionale Verkaufsumgebung mit einem spielerischen Charakter zu verbinden und damit einen Ort zu schaffen, der junge Kund*innen gleichermaßen anspricht und einlädt.

Zentrales Gestaltungselement ist ein modulares System aus einzelnen „Bauklötzen“, die sich flexibel an die räumlichen Gegebenheiten und die Körpergrößen der Nutzer*innen anpassen. Jeder Klotz übernimmt mehrere Funktionen: Er bietet Stauraum für Brillen und Zubehör, dient als Präsentationsfläche oder wird durch Polsterung zur Sitzgelegenheit. Selbst der Tresen mit integriertem Kassensystem ist Teil des Systems. Dieses Prinzip setzt sich bis in die Spiegelwand und den Schaufensterbereich fort und wird durch die Brillen-Etuis in Bauklotzform über das Geschäft hinausgetragen.

An der Rückwand des Verkaufsraums bildet eine digitale Wand den zentralen Blickfang. Sie dient einerseits zur Präsentation von Bild- und Szenografie-Inhalten, andererseits als interaktive Spielfläche, die Kinder durch Berührung aktivieren können. Ergänzt wird sie durch flexibel steuerbare Spots in der abgehängten Decke, die bestimmte Bereiche gezielt in Szene setzen. Warme, natürliche Materialien sorgen für eine angenehme Haptik und ökologische Vorteile, während eine kontrastreiche Farbgestaltung die Orientierung unterstützt und auch bei Sehbeeinträchtigungen gut wahrnehmbar bleibt. So entsteht ein kindgerechtes Optikergeschäft, das Funktion, Erlebnis und Gestaltung in einem klaren Konzept vereint.

Lageplan
Grundriss
Schnitt A
Schnitt B
Axonometrie
Konzeptskizze - Höhe der Präsentationsflächen
Konzeptskizze Etui
Konstruktion der Blöcke

Zurück zur Projektübersicht