Brückenpunkt Zingst – Ein Ort der Begegnung und Inspiration

Masterentwurf von Florentine Gühlke, Brückenpunkt Zingst, betreut durch Prof. Bettina Menzel, 2024

Projektinfos

Jahr: 2024

Studiengang:
Innenarchitektur

Betreuung:
Menzel, Bettina, Prof.

Teilnehmer*innen:
Florentine Gühlke

Projektart:
Entwurf

Ostseebad Zingst – ein Küstenort mit besonderem Charme. Um diese Atmosphäre architektonisch erlebbar zu machen, entsteht ein neuer Treffpunkt für Bewohner, Gäste und die Region. Der Brückenpunkt wird als Magnet und Identifikationsort konzipiert – ein Raum für Austausch, Inspiration und neue Perspektiven, im Sinne des benachbarten Experimentariums. Dabei werden sowohl der Innen- als auch der Außenraum des Gesamtgeländes betrachtet und gestaltet.

Die "Brücke" symbolisiert die Verbindung zwischen Menschen, Ideen und Gemeinschaften. Die Halle ist als Ort konzipiert, der verschiedene Gruppen und Individuen zusammenführt, um den Austausch zu fördern. Inspiriert vom Max-Hütten-Haus wurde das Brücken-Element in das Design integriert – als visuelles und symbolisches Merkmal, das verschiedene Bereiche der Halle miteinander verbindet. Der Name "Brückenpunkt" unterstreicht die Rolle des Ortes als zentralen Knotenpunkt für vielfältige Nutzungen und Veranstaltungen.

Die Materialwahl aus Beton und Metall verleiht der Halle eine moderne, industrielle Ästhetik. Diese Kombination sorgt für ein robustes, dennoch elegantes Erscheinungsbild. Metallflächen erzeugen interessante Spiegelungen und Reflexionen, die an die nahegelegene Ostsee erinnern und so eine natürliche Verbindung zur Umgebung schaffen.

Das architektonische Konzept vereint Tradition und Moderne. Historische Dachbalken aus der ursprünglichen Struktur des Gebäudes werden sorgfältig in das neue Design integriert. Sie bewahren die Geschichte des Ortes und setzen einen reizvollen Kontrast zur zeitgemäßen Gestaltung.

Die Halle ist als vielseitiger Veranstaltungsort konzipiert. Modulare Wandelemente ermöglichen flexible Raumnutzungen für Ausstellungen, Vorträge oder kulturelle Events. Große Fensterflächen sorgen für Transparenz und Offenheit, während akustische Deckenelemente die Klangqualität verbessern. Besonders hervorzuheben sind die Falttüren der Halle, die das Leben innerhalb des Raumes nach draußen tragen und die Grenze zwischen Innen- und Außenraum aufheben. Diese Türen fördern ein lebendiges und dynamisches Miteinander und tragen zur Schaffung eines pulsierenden kulturellen Zentrums bei.

Ein weiteres zentrales Element des Innenraums ist der Metalltresen, der als Empfang, Bar und Treffpunkt dient. Mit seiner klaren Gestaltung verbindet er Funktionalität und Ästhetik und fügt sich harmonisch in das industrielle Design der Halle ein. Der Brückenpunkt Zingst wird so zu einem lebendigen Ort, der Geschichte, Moderne und Funktionalität vereint – ein Raum der Begegnung und Inspiration für alle.

Skizze Fassade
Skizze Fassade 3D
Südansicht
Ost -und Westansicht
Grundriss Erdgeschoss Fotoausstellung, Grundriss 1. Obergeschoss
Grundriss Erdgeschoss Konzert & Tagung
Perspektive Fotoausstellung
Beleuchtungskonzept
Axonometrie

Zurück zur Projektübersicht