Culinaric Culture

Masterthesis von Nadine Geiger, Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für Halle 13 auf dem RAW-Gelände in Berlin Friedrichshain, betreut durch Prof. Gerd Baron und Prof. Henning Schellhorn, 2025

Projektinfos

Jahr: 2025

Studiengang:
Innenarchitektur

Betreuung:
Baron, Gerd, Prof.Schellhorn, Henning, Prof.

Teilnehmer*innen:
Nadine Geiger

Projektart:
AbschlussarbeitEntwurf

Mitten im pulsierenden Friedrichshain, auf dem historischen RAW-Gelände, entsteht ein Ort, der Vergangenheit und Zukunft miteinander verbindet. Wo einst Züge gewartet und Industriegeschichte geschrieben wurde, öffnet sich heute ein Raum für Begegnung, Kreativität und Vielfalt. Hier trifft urbane Kulturnutzung auf gastronomische Erlebnisse – ein Ort, der die Spuren seiner Geschichte bewahrt und zugleich neue Kapitel schreibt.

Die Halle 13 wird zu einem lebendigen Zentrum kulinarischer und kultureller Begegnung. Zwischen Backsteinmauern und lichtdurchfluteten Hallen entstehen Räume, die mehr sind als bloße Architektur: Sie werden Bühne, Marktplatz und Treffpunkt zugleich. Hier kommen Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen, um gemeinsam zu genießen, zu lernen, zu arbeiten und sich auszutauschen.

Im Mittelpunkt steht die Idee, Architektur als Brücke zu begreifen – zwischen Epochen, zwischen Kulturen, zwischen Menschen. Kulinarik wird dabei zum verbindenden Element: Märkte, offene Küchen und Workshops machen Lebensmittelkultur erlebbar und schaffen Vertrauen in Herkunft und Handwerk. Ergänzt wird dies durch ein vielseitiges Kulturprogramm, das Musik, Kunst und soziale Projekte auf Augenhöhe vereint.

So wächst die Halle 13 zu einem Ort heran, der Nachbarschaft und Besucher*innen aus aller Welt verbindet – ein lebendiges Symbol für die kulturelle Vielfalt Berlins und die Kraft des gemeinschaftlichen Gestaltens.

Schematische Darstellung neues Campuskonzept
CUCU Kalender im Eingangsbereich
Grundriss Erdgeschoss und Obergeschoss
Erschließungsisometrie
Schnitt Marktstände und Lehrküche & Schnitt Innenansicht flexible Zonen
Fassadenansicht
Herleitung für die Aufteilung der Erschließungszonen nach dem goldenen Schnitt
Grundrissausschnitt GLOBAL MARKET
Bespielung der flexiblen Zone: Varianten
Flexible Zone mit Ausstellung "Kochutensilien unterschiedlicher Kulturen"
Mobile Ansicht des Wochen- und Tagesprogramm
Speisekuben
Marktstand Variante französisch, italienisch und asiatisch bespielt
Flexible Zone mit Flohmarkt im Innenraum
Grundrissausschnitt COOKERY mit Flexiblem Bereich
Raumeindruck der Seminarküche
Bespielung der flexiblen Zone
Flexible Zone: Tischwinkel Varianten
Grundrissausschnitt Outdoorküche und THE YARD mit urban gardening
Urban gardening im YARD auf Straßenniveau

Zurück zur Projektübersicht