Ausgangspunkt für die Interpretationen war das Erlernen der klassischen Englischen Schreibschrift mit Spitzfeder und Tinte. Die Kalligrafin sah in dieser Schrift die geeignete Form, den Texten eine visuelle Entsprechung zu geben. Die formalen Modifikationen der Schrift, die Farbigkeit, die Auswahl des Papiers und die Art der Anordnung geben den Texten ihren Ausdruck, die Reihenfolge erzählt eine persönliche Geschichte.
Kalligrafische Blätter zum Thema Meer

Projektinfos
Jahr: 2019
Studiengang:
Kommunikationsdesign und Medien
Betreuer:
Prof. Dipl.-Gebrauchsgrafikerin Hanka Polkehn
Teilnehmer:
Kim Jasmin Beyer
Projektart:
Entwurf
Zurück