Der Concept Store verfolgt ein klares Ziel: bewussten Konsum fördern und kleinen, individuellen Marken eine Bühne bieten. Im Zentrum des Entwurfs steht daher ein kuratiertes Sortiment an ausgewählten Produkten von Kleinunternehmer*innen und wenig bekannten Labels, die sich durch Nachhaltigkeit, Transparenz und hohe Qualität auszeichnen. Der Store positioniert sich bewusst gegen Fast-Fashion und Massenproduktion und bietet eine Alternative, die auf Persönlichkeit und Werte setzt. Inhabergeführt und unabhängig betrieben, steht der Store für Authentizität und Nähe zur Kundschaft.
Langfristig ist eine kontrollierte Expansion in andere Städte denkbar – jedoch ohne den Anspruch auf schnelles Wachstum. Jeder neue Standort soll den Wiedererkennungswert des Konzepts bewahren, dabei aber gestalterisch individuell bleiben und sich auf seinen jeweiligen Kontext einlassen.
Das Produktsortiment reicht von stilvollen Home Accessoires wie Keramik, Glaswaren, Postern oder Siebdrucken über ausgewählte Kleidung, Schmuck und Kopfbedeckungen bis hin zu sorgfältig ausgesuchter Literatur. Ergänzt wird das Angebot durch eine kleine, hochwertige Secondhand-Auswahl, die Unikate in neuem Licht präsentiert – aufbereitet, gereinigt und mit Respekt vor ihrer Geschichte. Der Fokus liegt auf Produkten, die bewusst gewählt und in den Alltag integriert werden sollen – neu gedacht, individuell, langlebig.
Neben dem Verkauf steht der Concept Store für Austausch, Kreativität und Gemeinschaft. Monatliche Open-House-Events laden dazu ein, neue Marken kennenzulernen, ihre Werte zu entdecken und mit den Macher*innen ins Gespräch zu kommen. Regionale Snacks, Musik und Getränke schaffen eine entspannte Atmosphäre, in der sich die Community begegnet und weiterentwickelt. Der Store ist damit nicht nur Verkaufsfläche, sondern Plattform – für Ideen, für Begegnung und für eine neue Art des Einkaufens.