In unserem Gestaltungskonzept haben wir uns damit auseinandergesetzt, wie Kinder lernen möchten, welche Anforderungen es speziell an die Räumlichkeiten des Förderzentrums Papenmoor gibt und wie wir ein zeitgemäßes Schulkonzept in den Bestand der Förderschule einbetten können. Die wichtigsten Punkte für uns waren zum einen, an jeden Klassenraum einen Nebenraum anzugliedern und so dem Bedarf einer Teilung der Klasse bzw. Separierung einzelner Schüler von der großen Gruppe gerecht zu werden. Zum anderen die Flurzonen zu nutzen und aufzuweiten und so erweiterte Lehr- und Lernflächen zu generieren, in denen die SchülerInnen freiere Wahl haben, wie sie lernen möchten. Dies wird möglich durch das Angebot von verschiedensten Sitz- und Liegemöglichkeiten. Jeweils ein Klassenraum zwischen zwei weiteren weicht für eine Aufweitung der Flurzone, sodass Lernlandschaften beziehungsweise teilweise auch Nebenräume generiert werden können. Des Weiteren war es uns wichtig, die Klassenräume flexibler und ruhiger zu gestalten, so dass es keine zusätzliche Konzentration bedarf, ein visuell anstrengendes Umfeld auszublenden und ein einfacherer Wechsel von Gruppen- und Einzelarbeit beziehungsweise von frontalem Input-Unterricht zu anderen Formen, wie der Besprechung im Stuhlkreis möglich ist. Das Atrium soll sein volles räumliches Potenzial entwickeln können und wird zum Herzstück der Schule, indem sich alle gemeinschaftlichen Bereiche an dieses angliedern. Die Lehrküche mit Café und Kiosk, sowie der Freizeitraum grenzen nun an das Atrium und sind durch Faltwände erweiterbar, sodass sich ein fließender Raum in der Mitte der Schule ergeben kann. Diese Transparenz und Offenheit wird auch im restlichen Gebäude fortgeführt. Visuelle Bezüge und Blickbeziehungen sind so zwischen verschiedenen Bereichen möglich.
Neugestaltung des Förderzentrums am Papenmoor
Projektinfos
Jahr: 2021
Studiengang:
Innenarchitektur
Betreuung:
Hantke, Oliver, Prof.
Teilnehmer*innen:
Lena Dietrich, Laura Pott
Projektart:
EntwurfGruppenprojekt
Zurück zur Projektübersicht