re-Sit is a furniture project that transforms, discarded advertising banners and plywood into unique, functional seating. Each piece of tells a story of reuse, giving new life to once-unused materials, while creating a new characts to daily objects of use. The bold visuals of printed media created from a weaving pattern meet simple, durable do it yourself construction to create objects that are both eye-catching and environmentally conscious. By combining graphic textures with minimalist design, re-Sit invites users to reflect on the value of what we throw away. It’s not just a seat – it’s a statement about circular design, material memory, and creative responsibility. Sit down, and consider where your seat came from. Entwurf und Umsetzung: Kumaresan Muthukumarasamy, Master Architektur
Meltmonster Aus recycelten Werbebannern ist ein einzigartiges Schachbrett entstanden: Die Materialien wurden geschmolzen, zu einer stabilen Platte verbunden und anschließend das Spielfeld eingefräst. Die Figuren wurden digital entworfen und 3D-gedruckt – modern im Design, spielerisch in der Ausführung. Jede Figur ist Teil einer sammelbaren Serien namens Meltmonster, die dem Spiel eine zusätzliche Ebene verleiht.
Das Projekt verbindet digitales Design, Handwerk und Nachhaltigkeit zu einem Objekt, das zugleich Spiel, Skulptur und Statement ist. Entwurf und Umsetzung: Henri Geisbe, Design für Produkt und Schmuck
Hackenporsche – Upcycling trifft Funktionalität Diese individuell angefertigte Tasche wurde komplett aus recycelten Werbebannern gefertigt und kombiniert mit einem vintage-Fahrgestell. Die robusten Nähte liegen auf der Rückseite sichtbar außen und sind mit farblich abgestimmtem Schrägband eingefasst. Das widerstandsfähige Material eignet sich hervorragend für den urbanen Einsatz: Es ist reißfest, wasserabweisend und langlebig. Ein besonderes Detail ist die rückseitige Tragekonstruktion – der Griff lässt sich mit wenigen Handgriffen zum Schulterriemen umfunktionieren, sodass die Tasche auch bequem als Rucksack getragen werden kann. Die ursprünglichen Ösen des Banners wurden bewusst erhalten und lassen sich nun vielseitig nutzen – etwa zur Befestigung von Schlüsseln oder Regenschirmen. Eine seitliche Innentasche bietet Schutz für empfindliche Gegenstände. Ein urbaner Alltagshelfer, der Nachhaltigkeit, Design und praktische Nutzung intelligent vereint. Entwurf und Umsetzung: Angelina Schell, Design für Produkt und Schmuck
Bank of Banner In diesem Fall wurde das Bannergewebe neu verwebt und zu einer Sitzfläche umfunktioniert. Ergänzt wurde es durch Eschenholz für die Unterkonstruktion. Um ein wenig platzsparender daherzukommen, lässt sich die Bank falten und passt auf diese Weise auch in kleiner ausfallende Wohnungen und ohne Probleme durch enge, verwinkelte Treppenhäuser in der Altstadt. Entwurf und Umsetzung: Tilman von Specht, Master Architektur
Diesdas-Taschen – aus ausgedienten Werbebannern und Filzresten – Materialien, die normalerweise im Müll landen würden, entstehen in sorgfältiger Handarbeit kleine, robuste Taschen für unterschiedlichste Alltagsgegenstände: Sonnenbrillen, Kleingeld, Brillen, iPads und vieles mehr. Die Außenhülle besteht aus wetterfestem, strapazierfähigem Bannerstoff, der jeder Tasche ein einzigartiges Aussehen verleiht – kein Stück gleicht dem anderen. Im Inneren schützt ein weiches Polster aus selbstklebendem Filz den Inhalt zuverlässig vor Kratzern und Stößen. Auch der Filz stammt aus Restbeständen und wird so einer sinnvollen, neuen Nutzung zugeführt. Durch die Verwendung ausschließlich recycelter Materialien leisten diese Taschen nicht nur einen Beitrag zur Ressourcenschonung, sondern erzählen auch eine Geschichte – von einstigen Werbeflächen, die zu praktischen und langlebigen Begleitern im Alltag werden. Entwurf und Umsetzung: Alicia Unruh, Design für Produkt und Schmuck
Allzweck-Schürze Entwurf und Umsetzung: Sophie Strauß, Bachelor Architektur
Rahmentasche Mein Ziel war es eine Fahrradtasche zu entwickeln. Aufgrund der Materialeigenschaften hat sich dies hervorragend angeboten. Im Laufe mehrere Arbeitsschritte habe ich mich auf eine Oberrohrrahmentasche festgelegt, sowie Form und Dimension mithilfe von Schnittmustern und Prototypen weiterentwickelt. Auch die Art und Weise der Verarbeitungstechnik, Richtung dessen und zusätzliche Materialien wurden ausgetestet und möglichst optimiert. Mithilfe von Klettbändern, die lose durch seitlich verlaufende Schlaufen gezogen sind, lässt sich die Rahmentasche flexibel am Oberrohr befestigen. Die rote „Einparklasche“ für den Reißverschluss dient zusätzlich neben dem gestalterischen Aspekt auch als Stütze, sodass der Zipper während der Fahrt nicht rumbaumelt. reflektierend Schrägband sorgt für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr. Entwurf und Umsetzung: Hanna Gunkel, Bachelor Innenarchitektur
Sporttasche Entwurf und Umsetzung: Sarah Huesmannl, Bachelor Innenarchitektur
Regal „R 625“ Die Basis des R 625 bildet eine Holzkonstruktion mit ihren horizontalen Holzstützen, die so angeordnet sind, dass ein Werbebanner vertikal gespannt werden kann.
Konzipiert ist R 625 für die Aufbewahrung von Büchern, Zeitungen und Schallplatten und bildet eine allseitig offene Präsentation der Medien. Eine bewegliche Holzplatte (mm 400 x 400) bietet eine dedizierte und abnehmbare Abstellfläche. Diese kann für einen Plattenspieler, Dekorationsgegenstände oder die aktuell genutzte Vinyl-Schallplatte verwendet werden. Wichtig ist bei diesem Projekt die Anpassbarkeit der Bespannung. Das System erlaubt die Nutzung verschiedener Banner-Varianten und ist so angebracht, dass das Banner danach noch für weitere Entwürfe verwendet werden kann. Entwurf und Umsetzung: Malin Westphal, Master Architektur
Portemonnaie „P 625“ P 625 wurde aus einem weiß-gelben Banner genäht, das auf allen sicht-baren Flächen des Portemonnaies erkennbar ist. Dies umfasst die Innen- und Außenflächen sowie die sichtbaren Bereiche der Steckfächer. Die Konfektion des Portemonnaies ist mit einer roten Naht versehen. Als Verschluss dient ein Klettverschluss, der durch das Falten des P 625 ein sicheres Verschließen und schnelles Öffnen ermöglicht.
Im Inneren des Portemonnaies sind drei Steckfächer integriert. Diese sind primär zur Aufnahme von Karten konzipiert, können aber auch als Aufbewahrung von Mü¼nzen oder Scheine dienen. Entwurf und Umsetzung: Malin Westphal, Master Architektur
Sandalen Entwurf und Umsetzung: Luise Grill, Master Architektur