Im Bürgerbüro wurde eine Raumaufteilung gewählt, die den Besucher*innen eine klare Orientierung ermöglicht. Die Infotheke befindet sich zentral im Eingangsbereich und ist direkt sichtbar. Durch eine gezielte Anordnung der Möblierungselemente kann viel Tageslicht in den Innenraum einströmen, was zu einer angenehmen Raumatmosphäre beiträgt. In den Arbeitsbereichen kommen schallisolierte Kuben und akustisch wirksame Vorhänge zum Einsatz, die eine ruhige Arbeitsumgebung bieten und eine ungestörte Kommunikation ermöglichen.
Das Standesamt wurde so gestaltet, dass es sowohl für die Verwaltungsaufgaben als auch für die Durchführung von standesamtlichen Zeremonien geeignet ist. Die Raumaufteilung, die einen zentralen Flur und mehrere Büros umfasst, bietet Flexibilität. Glaswände lassen Tageslicht in die Räume, während Vorhänge für die notwendige Privatsphäre während der Zeremonien sorgen. Das Wegeleitsystem im Neuen Rathaus berücksichtigt die Orientierung der Besucher*innen im Gebäude. Durch Außenstehlen, farblich kontrastierte Bodenmarkierungen und projizierte Informationen im Innenraum wird der Weg durch die verschiedenen Bereiche klar und einfach ersichtlich. Für Menschen mit Einschränkungen werden Hinweiselemente und Piktogramme eingeführt, die eine nahezu barrierefreie Nutzung des Gebäudes ermöglichen.
Das Bürgerbüro und das Standesamt Wittenberg bieten einen funktionalen Rahmen für Verwaltungsaufgaben und Bürgeranliegen. Sie verbinden historische Architektur mit modernen Anforderungen und schaffen so einen Ort, an dem die Bedürfnisse der Bürger*innen und der Verwaltung bis ins Detail berücksichtigt werden.