Seit 17.4.2025 Honorarprofessorin für "Barrierefreies Planen und Bauen". Seit 2004 in der Lehre tätig und seit 2011 an der Hochschule Wismar beschäftigt.

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit 2025 Honorarprofessorin der Fakultät Gestaltung;
  • seit 2017 Lehraufträge an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar; Master-Fernstudiengang Architektur und Umwelt: WPM 05 Methodik wissenschaftlichen Arbeitens, Studiengangsleiter Prof. Martin Wollensak;
  • seit 2014 Lehraufträge an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar; Master-Fernstudiengang Integrative StadtLand-Entwicklung: PM 04 Interdisziplinäres Projekt und WPM 11 Stadt_Land barrierefrei, Studiengangsleiterin bis 2019 Prof. Andrea Gaube;
  • SoSe 2014/2016 Lehraufträge an der Hochschule Wismar, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften; Prof. Dr. Anton Hahne und Prof. Dr. Andreas von Schubert;
  • 2011-2014 Lehraufträge an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar; Stadt- und Gebäudesanierung, BA-Studiengang Architektur, Prof. Andrea Gaube;
  • seit 2010 Lehraufträge an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Wismar, Fernstudiengang Facility Management Modul 101, Gebäudegestaltung für Facility Manager, Studiengangsleiter bis 2024 Prof. Dr. Klaus-Uwe Fehlauer, seit 2024 Prof. Dr. Jörn Weichert;
  • seit 2007 Lehraufträge an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar; WPM Barrierefreies Planen und Bauen für BA und MA-Studiengänge Architektur, Prof. Joachim Andreas Joedicke und Prof. Andrea Gaube;
  • 2004-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Wismar im Fachbereich Architektur, LG Baurecht/ Baubetrieb; 50%-Stelle mit Aufgaben in der Lehre.

Ausbildung

  • 2011 Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät; Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Henning Bombeck und Prof. Hannsjörg Ahrens; Abschlussprädikat: magna cum laude;
  • 2004-2006 Franziska-Tiburtius-Programm, Landesgraduiertenförderung M-V, Doktorandin bis 2011;
  • 1995-1998 Architekturstudium, Hochschule Wismar; Diplom (FH) mit dem Gesamt-Abschlussprädikat: Sehr gut (1,2);
  • 1987-1991 Studium Bauingenieurwesen, Technische Hochschule Wismar; Diplom (TH) Fachrichtung Baubetrieb mit dem Abschlussprädikat: Sehr gut;
  • 1984-1987 Berufsausbildung “Baufacharbeiter” mit Abitur, Rostock.
     

Beruflicher Werdegang

  • seit 2011 Mitarbeiterin der Hochschule Wismar; Teilzeit 75%
  • seit 2017 Beauftragte für Arbeits- und Brandschutz, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagement, Krisenmanagement;
  • seit 2015 Behindertenbeauftragte der Hochschule Wismar;
  • 2011-2015 Leiterin der Graduate School, Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden;
  • seit 2010 Sachverständige für Barrierefreies Planen und Bauen, freiberuflich;
  • 2010-2011 Finanzbehörde Hamburg, SBH Schulbau Hamburg;
  • 2002-2009 freiberufliche Tätigkeit als Gesellschafterin des ArchitekturInstitut Wismar;  
  • 1999-2001 angestellte Architektin im ArchitekturInstitut Wismar;
  • 1996-1998 studentische Tätigkeit im ArchitekturInstitut Wismar;
  • 1991-1996 angestellte Bauingenieurin, Planungsbüro in Schwerin.

Schwerpunkt Barrierefreiheit und Inklusion

  • 2025 Berufung in den Beirat Wissenschaft und Praxis der Bundesvereinigung der Lebenshilfe
  • 2023-2025 Sachverständige für die Bundesinitiative Barrierefreiheit; zuständig ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • 2023- 2025 Tandemleitung der AG 1 Raumplanung und Alternative Wohnformen - Runder Tisch gegen Einsamkeit im Alter. Landtagsbeschluss zu Drucksache 8/1355 „Für ein gutes Leben im Alter“ – Federführung Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport M-V
  • 2020 - 2022 Arbeitsgruppe Barrierefreie Verkehrsräume – Design für alle beim Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V; Vertreterin für den IFR
  • 2010 - 2024 Leitung Arbeitskreis Barrierefreiheit, Wohnen und Mobilität für den 1. (2011), 2. (2021) und 3. Tag (2024) der Menschen mit Behinderung im Landtag M-V; zuständig Sozialausschuss des Landtags M-V
  • seit 2016 Mitglied im Inklusionsförderrat Mecklenburg-Vorpommern (IFR); zuständig ist das Sozialministerium M-V, seit 2025 stellv. Vorsitzende
  • seit 2016 Mitglied im Beirat der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studierendenwerks; Berlin
  • 2015-2023 1. Vorsitzende des Landesverbandes der Lebenshilfe Mecklenburg-Vorpommern; in dieser Funktion von 2022 – 2023 stellvertretende Vorsitzende der Bundeskammer der Lebenshilfe
  • seit 2014 Mitglied im Behindertenbeirat des Landkreises Nordwestmecklenburg; zuständig ist der Kreistag des Landkreises Nordwestmecklenburg
  • seit 2013 Mitglied im Verband Hochschule und Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommern; seit 2023 stellv. Landesvorsitzende
  • seit 2010 Mitglied im „Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. – Verein zur Integrativen StadtLand-Entwicklung“; seit 2014 stellvertretende Vereinsvorsitzende; https://isl-e.de/
  • 2008-2020 Mitglied im Netzwerk EDAD Europäisches Institut Design für ALLE in Deutschland e.V. www.design-fuer-alle.de; Kassenprüferin
  • seit 2001 Mitglied der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern; Mitglied im Ausschuss für Sachverständigenwesen und Fortbildung;

 

  • Barrierefreiheit, Bundesfachstelle (2024): Mehr barrierefreien Wohnraum schaffen! Fachkonferenz. Unter Mitarbeit von Sibylle Lacheta. Hg. v. Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Berlin. Online verfügbar unter www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/broschuere-wohnraum-2024.html, zuletzt geprüft am 16.07.2025. (Mitwirkung als Teilnehmerin an der Podiumsdiskussion, siehe Abschnitt 3, S. 50-61)
  • Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern (2022): Leitfaden barrierefreie Verkehrsräume – Design für alle – Mecklenburg-Vorpommern. Online verfügbar: www.strassen-mv.de/downloads/ (Mitarbeit als Expertin zur Vertretung von Menschen mit Behinderungen)
  • Bernier, Antje (2020): Barrierefreiheit im Museum und barrierefreie Ausstellung. Kompromisslösungen im Einzeldenkmal. S.98-113 in: Restaurierung des Gebäudeensembles zum Museum Schabbell Wismar, Schriftenreihe aus dem Welt-Erbe-Haus der Hanse-stadt Wismar; Band 3, Wismar
  • Bernier, Antje (2020): Fallbeispiel „Barrierefreiheit in der Lehre“, S. 26-27 im HIS-HE-Medium 08/2020 „Rahmenbedingungen der baulichen Inklusion an Hochschulen“ in der Reihe „Bauliche Infrastruktur – ein Weg zur Inklusion an Hochschulen“. Online verfügbar: medien.his-he.de/publikationen/detail/rahmenbedingungen-der-baulichen-inklusion-an-hochschulen, zuletzt geprüft am 30.6.2022
  • Bernier, Antje (2017): Barrierefreies Bauen ist überall erlaubt. in: Deutsches Architektenblatt DABregional 07-17, S. 28-29.
  • Bernier, Antje (2017): Hindernislauf. S. 114 bis 121 in: NORTE #5 mit Fotographien von Lina Lohrenscheidt; Das Magazin der Fakultät Gestaltung zum Thema „Verantwortung im Design“, Wismar; Online mehr dazu unter: https://fg.hs-wismar.de/fakultaet/aktuelles/publikationen/n/norte-v-und-trotzdem-16671/
  • Bernier, Antje (2015): Multisensorische Barrierefreiheit. Ein Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Bremen: EHV Acade-micpress.
  • Bernier, Antje (Hg.) (2014): Na, altes Haus? - Stadt und Umland im Wandel. Planungs- und Entwicklungsinstrumente mit demografischer Chance. Konferenz der Hochschule Wismar am 14. Oktober 2013 in Schwerin. Wismar, Meckl: Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design (WDP - Wismarer Diskussionspapiere /Wismar Discussion Papers, 01/2014).
  • Bernier, Antje; Kahrs, Katharina; Woll, Anne-Sophie (2013): Landesbaupreis für ALLE? 1. Fortsetzung - Analyse der Barrierefreiheit von Objekten des Landesbaupreises Mecklenburg-Vorpommern. Wismar, Meckl: Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design (WDP - Wismarer Diskussionspapiere /Wismar Discussion Papers, 02/2013).
  • Bernier, Antje (2010): Multisensorische Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden. Strategien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Diss. 2011, Univ. Rostock
  • Bernier, Antje; Bombeck, Henning (2010): Campus für ALLE? Analyse der multisensorischen Barrierefreiheit von staatlichen Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Wismar: Hochsch. Fak. für Wirtschaftswiss. (Wismarer Diskussionspapiere, 4). ISBN 978-3-939159-87-2. Online verfügbar unter: www.wi.hs-wismar.de/fww/index.php, zuletzt geprüft am 2022-09-20
  • Bernier, Antje; Bombeck, Henning; Kröplin, Doreen; Strübing, Katarina (2009): Öffentliche Gebäude für ALLE? Analyse der multisensorischen Barrierefreiheit von Objekten in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg. Wismar: Hochsch. Fak. für Wirtschaftswiss. (Wismarer Diskussionspapiere, 11). ISBN 978-3-939159-80-3. Online verfügbar unter: www.wi.hs-wismar.de/fww/index.php, zuletzt geprüft am 2022-09-20
  • Bernier, Antje; Bombeck, Henning (2009): Landesbaupreis für ALLE? Analyse der Barrierefreiheit von prämierten Objekten des Landesbaupreises Mecklenburg- Vorpommern 2008. Wismar: Hochsch. Fak. für Wirtschaftswiss. (Wismarer Diskussionspapiere, 8). ISBN 978-3-939159-77-3. Online verfügbar unter: www.wi.hs-wismar.de/fww/index.php, zuletzt geprüft am 2022-09-20
  • Bernier, Antje; Bombeck, Henning; Liesenberg, Carsten; Fischer-Gäde, Ute; Ahrens, Hannsjörg (2009): Planungsleitfaden Barrierefreies Stadtzentrum ROSTOCK. Sanierungsgebiet „Stadtzentrum Rostock“. Rostock.
  • Bernier, Antje; Bombeck, Henning (2009): Barrierefrei ist für ALLE. OSTSEE Anzeiger im Interview mit Experten. In: Ostsee Anzeiger, Ausgabe Beilage "Mensch und Barrieren", 15.7.2009, S. V.
  • Bernier, Antje (2008): Blind Date mit Architektur - Zugang für alle geplant. Protokoll einer Konferenz in der Hochschule, Wismar am 17. Mai 2006. Wismar: Hochsch. Fak. für Wirtschaftswiss. (Wismarer Diskussi-onspapiere Sonderheft, 2008,2). ISBN 978-3-939159-57-5. Online verfügbar unter: www.wi.hs-wismar.de/fww/index.php, zuletzt geprüft am 2022-09-20
  • Ahrens, H.; Bernier, A.: Vom Barrierefreien Planen und Bauen zum „Universal Design“. In München: DETAIL. Heft 3. 2008. S. 224-225
  • Bernier, A.: Blind Date mit Architektur – Zugang für alle geplant. In: die Straße. Heft 3/2007. Schwerin, 2007
  • Bernier, A: Zwischen Morphologie der Straße und Sonderpädagogik: Barrierefreiheit als Bestandteil der Hochschulausbildung: Erfahrungen und Stand der fachrichtungsübergreifenden Thematik „Lebensqualität“. In: Forschung: Sonderausgabe des Magazins hs der Hochschule Wismar. Nr. 20, 2005
  • Glende, S.; Kempf, W.; Ahrens, H.; Bernier, A.; Stop-sack, S.: Barrierefrei Leben - Bilder eines Tages. Hinweise zum Verständnis für Planer, Betroffene und Interessierte. Ministerium für Arbeit und Bau Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, 2000
  • Bernier, Antje (2010): Bundesgartenschau für ALLE. Empfehlungen aus den Erfahrungen bei der BUGA 2009. In: BPB-Info-Brief, Jg. 2, H. 01.2010, S. 2–6. Online verfügbar unter www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/ratg.asp, zuletzt geprüft am 07.10.2010.
  • Huß, R.; Brenz, R.; Hess; Ahrens, H.; Rehmer, M.; Klinke, Brill; Dittner, E.; Schulz, A.; Bernier, A.: Schwerin Neu Zippendorf. Planungsleitfaden für eine bürgerfreundliche und behindertengerechte Gestaltung des Straßenraums. Schwerin, 2003. verfügbar im Internet: www.schwerin.de/www/show.php3. online verfügbar am 2008-01-29
  • 24.2.2025: Impuls zur Barrierefreiheit - Kultur-Barrieren abbauen - Konzertkirche Neubrandenburg, Ganztägiger Workshop am Zentrum für Vielfalt und Inklusion der Hochschule Neubrandenburg, begleitet von den Bildungsfachkräften der Hochschule, Neubrandenburg
  • 26.9.2024: Barrierefreiheit im Spannungsfeld mit dem Denkmalschutz; Vortrag im DSTG-Seminar der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretungen der Obersten Landesbehörden (AGSV); Fulda (Onlinezuschaltung)
  • 24.5.2024: Sozial nachhaltige Gebäude sind barrierefrei, Vortrag auf der Jahres-Fachtagung Facility Management, Wismar
  • 29.5.2019: „Barrierefreies Bauen - was bedeutet dies?" Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Forschungs- und Praxisverbunds Inklusion - Projekt Inklusion an Hochschulen und barrierefreies Bayern -, München
  • 10.5.2019: Barrierefrei Bauen -Mehrwert für alle - Anforderungen*, Probleme, Lösungen; Impuls auf der Veranstaltung „Barrierefreies Bauen – ein Mehrwert für alle“ Beirat für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg.
  • 26.3.2019: „Denkmalpflege vor Ort -Wismar- Stadtgeschichtliches Museum Wismar. Beitrag als Vortragende Sachverständige für Barrierefreiheit. Wismar
  • 11.2.2019: Checkliste – ist unser Campus barrierefrei? Beitrag im Seminar Barrierefreiheit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen am 11.und 12.2.2019 der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht, Berlin
  • 7.5.2018:Barrierefreies Planen und Bauen, Beitrag im Auftrag der Architektenkammer M-V auf einem Workshop des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg
  • 22.6.2017: Anforderungen an bauliche Barrierefreiheit im Hochschulbereich. Vortrag auf der Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks „Barrierefreies Bauen in Hochschulen und Studentenwerken“ 22. und 23. Juni 2017, Berlin
  • 11.5.2017: Überblick zur baurechtlichen Verankerung der Norm DIN 18040 Teil 1 für barrierefreies Bauen in M-V, Fortsetzung Impuls für die Hauptschwerbehindertenvertretung und die Schwerbehindertenvertretungen des Bildungsministeriums M-V, Schwerin
  • 18.1.2017: Barrierefreies Bauen im öffentlichen Raum - Mit einem Überblick zum Querschnittsthema Barrierefreiheit und zur Einordnung von Begriffen. LAG LEADER SüdWestMecklenburg, Ludwigslust
  • 5.12.2016: Überblick zur baurechtlichen Verankerung der Norm DIN 18040 Teil 1 für barrierefreies Bauen in M-V. Impulsvortrag für die Hauptschwerbehindertenvertretung und die Schwerbehindertenvertretungen des Bildungsministeriums M-V, Schwerin
  • 20.4.2016: „Barrierefrei Wohnen - Versorge für's Alter!" Beitrag auf der Veranstaltung der AG "Wohnberatung – Wohnen ohne Barrieren“ der Kreishandwerkerschaft Schwerin, Schwerin
  • 19.11.2015: Öffentliche Gebäude barrierefrei planen - Verbindliche Regelungen für Bundesbauten und Landesbauten in Mecklenburg-Vorpommern. Beitrag auf dem Ingenieurforum „Nachhaltiges Bauen“, Bildungswerk der Deutschen Wirtschaft gGmbH, Rostock
  • 8.7.2015: Spracherkennung für alle. Computertechnik schafft Barrierefreiheit. Impulsbeitrag auf der Klausur des Integrationsförderrates M-V, Schwerin
  • 23.6.2015: Bauen und Wohnen in Marnitz, Gastvortrag im Rahmen des Projektes »Schule der Landentwicklung«, Projekt des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V, Marnitz
  • 29.4.2015: „Wohnen - altersgerecht und barrierefrei“, Beitrag auf der Veranstaltung „Wohnformen im Alter“ im Landratsamt, Veranstalter: Pflegestützpunkt LWL, Ludwigslust
  • 24.3.2015: Barrierefrei wohnen - Vorsorge für´s Alter. Beitrag auf der Abschlussveranstaltung der AG "Anlaufstelle für ältere Menschen“ der Kreishandwerkerschaft Schwerin, Schwerin
  • 8.11.2014: Erhebung der FH Wismar zum Thema Barrierefreie Arztpraxen – Hintergrund, Probleme, Ergebnisse, Ausblick. Beitrag auf dem Arbeitstreffen "Barrierefreie Gesundheitsversorgung in MV" der Selbsthilfe M-V, Güstrow
  • 20.8.2014: „Diagnose – nicht barrierefrei.“ Impulsbeitrag im Integrationsförderrat M-V, Schwerin
  • 5.5.2014 Barrierefreiheit in der Lehre - Untersuchung von Arztpraxen im Wintersemester 2013/14, Beitrag der Hochschule Wismar zum Europäischen Aktionstag der Menschen mit Behinderungen 2014 auf der Veranstaltung „Diagnose – nicht barrierefrei“ der Selbsthilfe M-V e.V., Rostock
  • 14.3.2014 „UN-Behindertenrechtskonvention konkret: Umsetzung der Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden. Ein praxisnaher Erfahrungsaustausch von Expert_innen in eigener Sache mit anderen Anwender_innen der Norm zur Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden (DIN 18040-1) in der Hansestadt Rostock“, Beitrag auf der Veranstaltung „UN-Behindertenrechtskonvention konkret“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, Rostock
  • 25.9.2013: „Umsetzung der Barrierefreiheit in M/V, Einblicke in ein junges Fachthema“. Beitrag auf dem Workshop „Barrierefreiheit“ des Humanitas – Müritz e.V. Waren, Bollewick
  • 9.9.2013: „Beteiligung beim barrierefreien Planen durch Nutzerorientierung in Forschung und Lehre“, Beitrag im EDAD-Workshop „Nutzerorientierung im Design für ALLE“, Hamburg
  • 1.6.2013: „Barrierefreiheit - Möglichkeiten der Finanzierung“, Beitrag zum 3. Landesweiten MS-Tag und Welt MS-Tag, Sparow (Mecklenburg-Vorpommern)
  • 15.11.2012: Barrierefreiheit zum Vorteil für alle Barrierefrei Planen und Bauen. Beitrag im Thematischen Workshop: Lebensqualität im Alter - Altersgerecht und barrierefrei Leben und Wohnen. Kreishandwerkerschaft Schwerin, Schwerin
  • 21.9.2012: „Barrierefrei wohnen - ein Privileg für alle“, Beitrag auf der Wohnungspolitischen Landeskonferenz „Auch morgen gut wohnen“ der Fraktion DIE LINKE im Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Schwerin
  • 25.6.2012: Beitrag in der Anhörung durch den Ausschuss für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien am im Sächsischen Landtag zur „Situation von Studierenden mit Behinderung und chronisch Kranken an sächsischen Hochschulen", Dresden
  • 01.06.2012: „Barrierefreiheit – 2.0 – Fakten zur Umsetzung der inklusiven Hochschule“. 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der technischen Abteilungen an wissenschaftlichen Hochschulen (ATA- Tagung) am 30. Mai bis 2. Juni 2012 an der Universität Potsdam. Veranstaltungsort: Potsdam.
  • 14.06.2012: „Wohnst Du noch – oder lebst Du schon barrierefrei?“. 24. Marktplatz Gesundheit „Wohnen in MV – ein Lebens(t)raum? Eine Veranstaltung von BioCon Valley® und der Universität Rostock. Veranstaltungsort: Rostock-Warnemünde.
  • 25.02.2012: „Barrierefreiheit – ein Querschnittsthema“. Veranstaltung des Vernetzungsforums Feldstadt des QUERFELDverEIN Schwerin e.V. mit Unterstützung der Aktion Mensch. Veranstaltungsort: Schwerin.
  • 07.10.2011: „Campus für ALLE. Bauliche Barrierefreiheit an Hochschulen in M-V“. Referentin für das Tagesseminar des Wissenschaftsverbundes Umwelt und der Koordinierungsstelle für Agenda 21 Aktivitäten der Universität Rostock. Veranstaltungsort: Universität Rostock.
  • 29.04.2011: „Multisensorische Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden. Strategien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland“. Öffentliche Promotionsverteidigung. Veranstaltungsort: Universität Rostock.
  • 05.04.2011: „Barrierefreiheit als Bestandteil einer nachhaltigen Gesundheitswirtschaft“. Fachvortrag beim Themenabend der Landesfachkommission Gesundheitspolitik/Gesundheitswirtschaft des Wirtschaftsrates M-V e.V. Veranstaltungsort: Hochschule Wismar.
  • 11.11.2010: „Barrierefreiheit aus Sicht der Lehre“. Fachvortrag beim Werkstattgespräch „Barrierefreiheit“ in der Fachhochschule Stralsund unter dem Motto „Barrieren erkennen – Rechtzeitig planen – Barrierefrei bauen“. Veranstalter: Volker Schlotmann, Minister für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Stralsund
  • 03.09.2010: „Barrierefreiheit – Vermeidung von Fehlern in der Bauausführung“. Seminarvortrag beim Treffen der Sachverständigen im Tischlerhandwerk des Fachverbandes Holz und Kunststoff Mecklenburg-Vorpommern. Veranstalter: Landesinnungsverband des Tischlerhandwerks M-V in Rostock.
  • 06.07.2010: „Allgemeine Grundlagen, Regelwerke und Normen zum barrierefreien Planen und Bauen“. Seminarvortrag zur Grundschulung des Masterstudienganges Landeskultur und Umweltschutz. Veranstalter: Universität Rostock, Fakultät Agrar- und Umweltwissenschaften, Institut für das Management ländlicher Räume.
  • 09.06.2010: „LowVision – Beleuchtung in verschiedenen Lebensbereichen“. Impulsvortrag beim SCHWEIZER-LowVision-RoundTable in Schwerin. Veranstalter: A. Schweizer GmbH., Forchheim gemeinsam mit LowVision Stiftung GmbH, Würzburg.
  • 16.04.2010: Allgemeine Grundlagen, Regelwerke und Normen. Seminarvortrag in der Grundschulung „Komfortables Bauen und Wohnen“ des Fachverbandes Holz und Kunststoff Mecklenburg-Vorpommern. Veranstalter: Landesinnungsverband des Tischlerhandwerks M-V in Rostock.
  • 26.01.2010: Bauen für ALLE. Veranstalter: Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern, Kammergruppen Wismar und Nordwestmecklenburg.
  • 8.12.2009: Bundesgartenschau für ALLE. Empfehlungen aus den Erfahrungen bei der BUGA 2009. Vortrag in der Veranstaltung "Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse zur Barrierefreiheit gesellschaftlicher und kultureller Großveranstaltungen am Beispiel der BUGA 2009 in Schwerin". Veranstaltung vom 8.12.2009. Schwerin. Veranstalter: Haus der Begegnung Schwerin e.V. und die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Schwerin. Hinweis online unter buga-schwerin-barrierefrei.de/chronik.htm.
  • 23.9.2009: Barrierefrei Planen und Bauen. Handlungsbedarf der Kommunen durch die UN- Behindertenrechtskonvention. Redebeitrag auf dem Symposium "Kleine Stadt, was nun?" Positionen, Potenziale und Aufgabenfelder für die Zukunft von Klein- und Mittelstädten. Veranstaltung vom 23.9.2009. Rostock. Veranstalter: Universität Rostock.
  • 4.9.2009: Bericht der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern zu Schwerpunkten und Problemfeldern im Bereich "Barrierefreies Planen und Bauen. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der Länderkammern. Veranstaltung vom 4.9.2009. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. Veranstalter: Architektenkammer Berlin, Ausschuss Barrierefreie Stadt- und Gebäudeplanung.
  • 23.6.2009: Inklusive öffentliche Räume und öffentliche Gebäude. Veranstaltung aus der Reihe "Jahrestagung der AGSV der obersten Landesbehörden aller Bundesländer". Banzkow. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehinderten- und Schwerbehindertenvertretungen der obersten Landesbehörden Mecklenburg-Vorpommern (AGSV M-V).
  • 2009: „Allgemeine Grundlagen, Regelwerke und Normen zum barrierefreien Planen und Bauen“. Seminarvortrag zur Grundschulung des Masterstudienganges Landeskultur und Umweltschutz und Impuls zur Bearbeitung des Planungsleitfadens für die Hansestadt Rostock. Veranstalter: Universität Rostock, Fakultät Agrar- und Umweltwissenschaften, Institut für das Management ländlicher Räume.
  • 14.06.2008: Leitfaden für einen barrierefreien Lebensraum. Erfahrungsbericht zur Notwendigkeit eines Anforderungskataloges. Beitrag bei der Fachtagung am „Aktionstag Barrierefreie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel der Bundesgartenschau 2009 in der Landeshauptstadt Schwerin“. Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Haus der Begegnung in Schwerin,
  • 29.08.2007: Blind unterwegs – Leit- und Orientierungssystem helfen. Beitrag bei der Fachtagung zur Ausstellung von Leit- und Orientierungssystemen des Blinden- und Sehbehindertenvereins M-V u. a. im Kompetenzzentrum für Menschen mit Hör- und Sehbehinderungen. Schwerin,
  • 01.06.2007: Stand der Erarbeitung eines Leitfadens für den barrierefreien Lebensraum Schwerin am Beispiel der BUGA 2009. Beitrag zum Aktionstag „Barrierefreie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in M-V.“ Haus der Begegnung.
  • 20.09.2006: gemeinsam mit Hansen, S.: Barrierefreiheit ist keine II. Wahl. Beitrag bei der Podiumsdiskussion des DRK Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg e.V., des Behindertenverbandes e.V. Grevesmühlen und des ArchitekturInstitut Wismar in Grevesmühlen,
  • 06.09.2006: Barrierefrei Planen und Bauen – Blind Date mit Architektur in der Ingenieurkammer. Vortrag für Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern M-V auf Einladung der Kammergruppe Schwerin der Ingenieurkammer M-V gemeinsam mit Vertretern des Integrationsbeirates M-V. Schwerin,
  • 20.12.2005: gemeinsam mit Ahrens, H.; Hintergründe und aktuelle Zusammenhänge beim Barrierefreien Planen und Bauen. Ganztägige Weiterbildungsveranstaltung. Bauordnungsamt Rostock,
  • 25.10.2005 gemeinsam mit Ahrens, H.; Barrierefreiheit beginnt im Kopf...Begrifflichkeiten und politische Verantwortung. Referat bei einer Podiumsdiskussion der Ausschüsse für Regionalentwicklung, Bauen und Umwelt aus dem Landkreis Herzogtum Lauenburg sowie des Ausschusses für Bau, Planung und Umwelt des Landkreises NWM, Grevesmühlen,
  • 31.08.2005 gemeinsam mit Ahrens, H.: Wohnen für Senioren. Referat bei einer Tagung des Seniorenbeirates des Landkreises NWM, Grevesmühlen.
  • 20.10.2004: Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung der Nutzer, der Architekten, Ingenieure und genehmigenden Behörden beim Barrierefreien Planen und Bauen. Moderation der Podiumsdiskussion des DRK Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg e.V., des Behindertenverbandes e.V. Grevesmühlen und des ArchitekturInstitut Wismar in Ratzeburg.
  • 03.12.2003 gemeinsam mit Ahrens: Barrierefreiheit beginnt im Kopf – „Barrierefrei in der Stadt Grevesmühlen“. Beitrag bei der Diskussion der Stadt Grevesmühlen und des Behindertenverbandes Grevesmühlen e.V.: Grevesmühlen.
  • 07.05.2003: gemeinsam mit Ahrens, H.: Weiterführung der Barrierefreiheit der Stadt Waren – „Barrierefreie Kommune im Komplex- machbar oder Utopie“. Redebeitrag bei der Podiumsdiskussion der Stadt Waren und des Allgemeines Behindertenverbandes Deutschland, Kreisverband „Müritz“ e.V.: Waren Müritz.

 

Podiumsdiskussionen

  • 14.9.2024:Podiumsgespräch zu Barrierefreiheit und Serviceangeboten auf dem Landesverbandstag M-V des Deutschen Mieterbundes, Rostock
  • 1.2.2024: Podiumsgespräch Welche Maßnahmen sind für die Verbesserung der Wohnraumsituation in der Praxis umsetzbar? auf der Fachkonferenz „Mehr barrierefreien Wohnraum schaffen!“ der Bundesfachstelle Barrierefreiheit, Erfurt
  • 21.4.2017:Podiumsgespräch „Inklusive Gesellschaft - Was bedeutet dies für das Planen und Bauen?“ Architekten und Stadtplaner und betroffene Menschen diskutieren mit Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der REGIONALKONFERENZ OST | INKLUSIV GESTALTEN – IDEEN UND GUTE BEISPIELE AUS ARCHITEKTUR UND STADTPLANUNG der Bundesarchitektenkammer, Schwerin
  • 15.6.2014: „Historische Gemäuer und Barrierefreiheit“ Beitrag auf der Podiumsdiskussion „Vielfältiges Leben in historischen Mauern. Zukunft des potenziellen Welterbes Schweriner Schloss“ beim Tag des offenen Landtags, Schwerin
  • 22.6.2004: Podiumsdiskussion der Arbeitsgruppe „Öffentliche Gebäude und Wohnungsbau“. Podium. 4. Fachtagung der Reihe „Lebensentwürfe – Zukunft barrierefreie Stadt“ der Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Stralsund.

Konzeption und Moderation von Seminaren und Workshops

  • 28.4.2023: Ins Gespräch kommen…zum Thema „Arbeit und Inklusion“. Gemeinsame Veranstaltung des Bürgerbeauftragten M-V, des Landkreises Nordwestmecklenburg und der Hochschule Wismar an der Hochschule Wismar
  • 15.6.2022:Barrierefreie Denkmale in Mecklenburg-Vorpommern – ein Fachgespräch. Gemeinsame Veranstaltung des Bürgerbeauftragten M-V, des Inklusionsförderrates und der Hochschule Wismar an der Hochschule Wismar / hybrid.
  • 23.11.2021:„Autismus und Emotionsmanagement“. Vortrag von Aaron Christopher Wahls, anschließend Dialog mit Antje Bernier – Online-Videokonferenz für Angehörige der Hochschule Wismar.
  • 12.4.2018:Symposium zum barrierefreien Bauen – eine Herausforderung für den Geschosswohnungsbau in M-V, Hochschule Wismar und KBauM-V
  • 13.12.2017:Studierende in Not. Hilfe bei Traumabewältigung. Möglichkeiten und Grenzen. Der Workshop fand in Zusammenarbeit mit der Sozialberatung, Studentenwerk Rostock Frau Wichmann statt. Die Teilnehmerinnen waren vor allem Beraterinnen aus der Studienberatung.
  • 14.6.2017:Sprachsteuerung & Barrierefreiheit. Wege – Chancen – Möglichkeiten. Aus der Einladung zum Workshop: „Sprachtechnologien bieten viele Anwendungsmöglichkeiten zwischen Spracherkennung und Vorlesesystemen für uns alle, wenn wir die eine oder andere technische Zugangshürde nehmen können. Was gibt es für aktuelle Systeme? Wo liegen die Hürden? Ich freue mich, dass Prof. Dr. Antje Raab-Düsterhöft vom Bereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Wismar mit Studierenden im Modul „Grundlagen der Sprachtechnologien“ Anwendungen untersucht, die im Alltag von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen hilfreich sein könnten, um neue Wege zu beschreiten. Lassen Sie sich von angehenden Informatikern mit einer Auswahl an theoretischen Möglichkeiten einen Eindruck vermitteln, wie Sprachsteuerung zum Ausbau der Barrierefreiheit beitragen könnte. Reale Chancen und Machbarkeiten können anschließend in einem praxisnahen Dialog erörtert werden.“ 13:00 - 16:00 Uhr, IT-Service- und Medienzentrum (ITSMZ)
  • 25.10.2012:„Nachhaltig Bauen heißt Barrierefrei Bauen“. Im Rahmen der «Schweriner Wissenschaftswoche fand 2012 die Fachtagung mit einem völlig neuen Konzept (Bernier) statt. Die Organisation der Fachtagung erfolgte federführend durch die Hochschule Wismar in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer M-V, der Ingenieurkammer M-V, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer. Nachhaltigkeitsforschung wurde für die Tagung auf das Thema Barrierefreiheit beim Planen und Bauen eingegrenzt.
  • 17.05.2005:Blind Date mit Architektur – Zugang für alle geplant. Idee, Entwicklung, Organisation, Moderation und Leitung der Fachkonferenz anlässlich der Tage der Forschung 2006 an der Hochschule Wismar, Wismar
  • 11.05.2005:Barrierefreiheit als Bestandteil der Hochschulausbildung. Erfahrungen und Stand der fachrichtungsübergreifenden Thematik „Lebensqualität“. Mit Beiträgen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Idee, Entwicklung, Organisation, Moderation und Leitung der Podiumsdiskussion anlässlich der Tage der Forschung an der Hochschule Wismar 2006, Wismar

Konzeption und Durchführung von Seminaren und Workshops

  • 20.9.2019: Grundlagenworkshop einer geplanten Workshop-Reihe "Prüfaufgabe Barrierefreiheit"; als Inhouse-Angebot (durch die Corona-Pandemie sind bisher weitere Veranstaltungen entfallen). Fachdienst Bauordnung und Umwelt Landkreis Nordwestmecklenburg, Grevesmühlen
  • 13.6.2019: Barrierefrei Planen und (um)bauen – Öffentlich zugängliche Gebäude inkl. Arbeitsstätten. Tagesvertiefungsseminar – Konzeption und Durchführung gemeinsam mit Ulrike Rau (Berlin), Veranstalter: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., Rostock
  • 25.1.2018: Seminar „Barrierefreies Bauen-Baupläne Lesen und Verstehen sowie Brandschutz“ wie vor, Würzburg
  • 24.1.2018: Seminar „Barrierefreies Bauen-Baupläne Lesen und Verstehen sowie Brandschutz“ als Fortbildungsveranstaltung für Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen an den Universitäten Bayerns im Rahmen des Forschungs- und Praxisverbunds Inklusion - Projekt Inklusion an Hochschulen und barrierefreies Bayern -, München
  • 14.9.2017 „Barrierefreies Bauen - Konzept und Nachweis für öffentlich zugängliche Gebäude", Konzeption und Durchführung gemeinsam mit Peter Kingerske (Schwerin), Veranstalter: BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern; Rostock
  • 12.7.2017: Seminar „Barrierefreies Bauen“ wie vor, Würzburg
  • 5.7.2017: Seminar „Barrierefreies Bauen“ als Fortbildungsveranstaltung für Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen an den Universitäten Bayerns im Rahmen des Forschungs- und Praxisverbunds Inklusion - Projekt Inklusion an Hochschulen und barrierefreies Bayern -, München
  • 7.4.2017: Barrierefrei Planen und Bauen. Konzeption und Durchführung des halbtägigen Workshops für den Behindertenbeirat der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin
  • 30.3.2017: „Barrierefreies Bauen - Konzept und Nachweis für öffentlich zugängliche Gebäude", Konzeption und Durchführung gemeinsam mit Peter Kingerske (Schwerin), Veranstalter: BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern; Rostock
  • 22.2.2017: „Barrierefreies Bauen - Konzept und Nachweis für öffentlich zugängliche Gebäude", Konzeption und Durchführung gemeinsam mit Peter Kingerske (Schwerin), Veranstalter: BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin
  • 4.7.2016: Barrierefreies Wohnen in Mecklenburg-Vorpommern. Tagesvertiefungsseminar – Konzeption und Durchführung gemeinsam mit Ulrike Rau (Berlin), Veranstalter: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., Rostock
  • 1.-2.12.2016: „Bürgerbeteiligung“. 2-Tages-Inhouse-Seminar der Stadtverwaltung der Hansestadt Rostock, Durchführung gemeinsam mit MR Helmuth von Nicolai, Veranstalter: Zweckverband Kommunales Studieninstitut M-V, Rostock
  • 26.03.2011: „Mehr ältere Bürger oder Urlauber mit Behinderungen, was nun? Barrierefrei Bauen für ALLE“. Seminarleitung eines Tagesseminars für ehrenamtliche Kommunalpolitiker. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Veranstaltungsort: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege M-V, Güstrow
  • 05./06.11.2010: „Teilhabe gestalten - Barrierefreiheit für ALLE“. Seminarleitung eines 2-Tage Seminars in Gülstorf, Veranstaltung in der Reihe „Behindertenpolitik auf dem Prüfstand“. Veranstalter: ABiM-V Allgemeiner Behindertenverband in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Gemeinde Gülstorf, Amt Neuhaus, Niedersachsen

Veranstaltungen des Wissenschaftsnetzwerkes Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. 

Als stellv. Vorsitzende an Vorbereitung und Durchführung beteiligt, vielfach Moderation:

  • 23.10.2024: Wenn der Strom ausfällt… Krisenmanagement und kritische Infrastrukturen, Filmbüro Wismar und online, Aufzeichnung: https://isl-e.de/wenn-der-strom-ausfaellt/
  • 06.07.2024: Selber Bauen und Sanieren mit regionalen Ressourcen, im Rahmen der DIA Jahresausstellung Design, Innenarchitektur, Architektur an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar als gemeinsame Veranstaltung von Verein, GutesKlima, IHK zu Schwerin, Architektenkammer MV, Ingenieurkammer MV und NewKammer statt. Aufzeichnung: https://isl-e.de/selber-bauen-und-sanieren-mit-regionalen-ressourcen-2/
  • 26.04.2024: 7. Veranstaltung der Vortragsreihe „Ressourcenschonende Energien und klimaneutrale Stadtentwicklung“ – Der Meeresspiegelanstieg in der Ostsee und Wege zur Anpassung, Filmbüro Wismar und online, Aufzeichnung: https://isl-e.de/der-meeresspiegelanstieg-in-der-ostsee-und-wege-zur-anpassung/
  • 01.03.2024: 6. Veranstaltung der Vortragsreihe „Ressourcenschonende Energien und klimaneutrale Stadtentwicklung“ – Das Klimaschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern 2024 – Vortrag und Gespräch zur Umsetzung , Filmbüro Wismar und online
  • 20.10.2023: Atomkraft in Zeiten der Klimakrise - Endlagersuche auch in MV? Filmbüro Wismar und online, Aufzeichnung: https://isl-e.de/film-der-veranstaltung-atomkraft-in-zeiten-der-klimakrise-endlagersuche-auch-in-mv/
  • 08.07.2023: Grünraum in der Stadt und minimalistisches Wohnen; im Rahmen der DIA Jahresausstellung Design, Innenarchitektur, Architektur in Präsenz an der Fakultät
    Gestaltung der Hochschule Wismar statt. Aufzeichnung: https://isl-e.de/gruenraum-stadt-minimalistisches-wohnen/
  • 21.04.2023: 5. Veranstaltung der Vortragsreihe „Ressourcenschonende Energien und klimaneutrale Stadtentwicklung“ – Erneuerbare Energien im Quartier und im Dorf, Filmbüro Wismar und digital; Aufzeichnung: https://isl-e.de/2023/05/05/vortragsfilm-ressourcenschonende-energien/
  • 23.9.2022: 4. Veranstaltung der Vortragsreihe „Ressourcenschonende Energien und klimaneutrale Stadtentwicklung“ - Von der Strategie zur Bauleitplanung Teil 1. Filmbüro MV Wismar / hybrid. Aufzeichnung: https://isl-e.de/2022/10/10/vortragsfilm-von-strategie-zur-bauleitplanung/
  • 17.6.2022: 3. Veranstaltung der Vortragsreihe „Ressourcenschonende Energien und klimaneutrale Stadtentwicklung“ - Wasserstoff und Methan – Wie können diese Technologien zur klimagerechten Stadtentwicklung beitragen? Filmbüro MV Wismar / hybrid, Aufzeichnung: zukunftsstadtland.de/veranstaltungen/
  • 29.4.2022: 2. Veranstaltung der Vortragsreihe “Ressourcenschonende Energien und klimaneutrale Stadtentwicklung” - Blau-grüne Infrastrukturen für die Stadt von morgen. Wie Stadtgrün Hitze und Regen begegnen und Schwammstädte schaffen kann, Filmbüro MV Wismar / hybrid Aufzeichnung: zukunftsstadtland.de/veranstaltungen/
  • 1.10.2021: 1. Veranstaltung der Vortragsreihe“Ressourcenschonende Energien und klimaneutrale Stadtentwicklung” - Erfahrungen und Herausforderungen, Filmbüro MV Wismar / hybrid, Aufzeichnung: zukunftsstadtland.de/veranstaltungen/
  • 2.10.2020:Kommune der Zukunft, Kommunalpolitisches Fachgespräch, Schweriner Schloss, Café NIKLOT
  • 5.6.2020:Digitale Vernetzung und Präsentation des ländlichen Raumes –Neue Herausforderungen für die Landesentwicklung, Veranstaltet von der Hochschule Wismar/ Fakultät Gestaltung und dem Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. unter Mitwirkung der IHK zu Schwerin, Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. | DigiTOUR-Connect
  • 14.6.2019:Fachtagung RUND UMS DORF. Klimawandel, Umweltschutz und gesunde Ernährung – Wandel in den Flächennutzungen? TFZ Technologie- und Forschungszentrum Wismar
  • 15.6.2018:Fachtagung GESUNDHEITSLAND MECKLENBURG-VORPOMMERN? Potenziale und Risiken ländlicher Räume – TFZ Technologie- und Forschungszentrum Wismar
  • 7.7.2017:Wem gehört der ländliche Raum? Fachtagung zu Beobachtungen, Analysen, Leitbildern, Konzeptionen, Strategien und Erfahrungen zur wirtschaftlichen Entwicklung des ländlichen Raumes. Die Fachtagung fand im Rahmen der Jahresausstellung DIA an der Fakultät Gestaltung statt.
  • 22.3.2017:Garten der Metropolen – Projektvorstellung und Gespräch
  • 8.7.2016:Postwachstumsgesellschaft im Garten der Metropolen? Im Rahmen der DIA Jahresausstellung Design, Innenarchitektur und Architektur 2016 der Fakultät Gestaltung fand am 8. Juli 2016 an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar eine gemeinsame Fachtagung des Netzwerks lokale Lebenskultur e.V., Verein zur integrativen StadtLand-Entwicklung, zum Thema Postwachstumsgesellschaft im Garten der Metropolen mit der WINGS GmbH statt.
  • 15.10.2015: Fachtagung im Rahmen der Wissenschaftstage Mecklenburg- Vorpommern bei der IHK Schwerin mit dem Titel „ZukunftsStadt- Land Mecklenburg-Vorpommern“ (in Analogie zum Jahresthema des BMBF „Zukunftsstadt“)
  • 11.9.2015:Diskussion des SRL-Thesenpapiers zur Entwicklung des ländlichen Raums vor Ort – Stadt und Amt Loitz, Gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises Ländlicher Raum der SRL Berufsverband der Stadt-, Regional- und Landesplaner und des Vereins Netzwerk lokale Lebenskultur e.V.
  • 7.11.2014:Leichte Sprache – ein Thema auch für uns? Gemeinsame Veranstaltung mit dem Landesverband Lebenshilfe für Menschen mit geistigen Behinderungen MV, dem Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Hochschule Wismar; https://isl-e.de/leichte-sprache-ein-thema-auch-fuer-uns/
  • 28.03.2014: Neue Wüstungen nach dem Zensus 2011? Ländliche Räume „mit besonderen demografischen Herausforderungen“, Raumpioniere und zentrale Orte – wo geht die Reise in der Landes- und regionalen Raumentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern hin? Ein Diskurs zu aktuellen Fragen von Statistik, Raumentwicklung und Demokratie Gemeinsame Veranstaltung mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
  • 17.01.2014:Alternativ wirtschaften mit Regionalgeld. Eine Idee mit Zukunft? Gemeinsame Veranstaltung mit der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern

Tag der Menschen mit Behinderungen im Landtag M-V

  • 17.7.2024: “Dritter Tag der Menschen mit Behinderungen 2024”, Vorbereitungsteam, Leitung Arbeitskreis Barrierefreiheit
  • 28.5.2022: „Zweiter Tag der Menschen mit Behinderungen am Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern 2022“. Vorbereitungsgruppe, Leitung der Arbeitskreises Barrierefreiheit.
  • 28.10.2010: „Erster Tag der Menschen mit Behinderungen am Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern 2010“. Vorbereitungsgruppe, Leitung der Arbeitskreises Barrierefreiheit. Vizepräsidentin für den Tag.